4 Dinge, die du noch dieses Jahr in der Unternehmensführung erledigen kannst

Bevor das Jahr zu Ende geht, ist es zumeist ganz schön turbulent im Unternehmen. Bis zum 23. Dezember rennt die Organisation, um das Jahresendgeschäft zu bewältigen. 

Dennoch ist das Jahresende auch genau der richtige Zeitpunkt, um sich schon einmal gedanklich auf das neue Jahr einzustimmen und wichtige Fragen zu beantworten, die das Unternehmen im kommenden Jahr beschäftigen werden und die entsprechende Orientierung geben.

Wir haben hier 4 Punkte für dich, die du mit überschaubarem Aufwand noch dieses Jahr umsetzen kannst!

Konkrete Ziele für 2023 festlegen

1. Mache eine Jahresretrospektive mit Strategiereview

Was war gut, was hätte besser sein können? Im Retrospektiven-Format kannst du dir mit deinem Team die unterschiedlichen Facetten des Unternehmens anschauen. 

Wie sehen die Zahlen aus? Wurden Ziele erreicht? Wurde an den richtigen Dingen gearbeitet? Sind alle Mitarbeiter gesund? Sind die Kunden zufrieden und Projekte erfolgreich gewesen? 

Das anschließende Strategiereview bildet die Grundlage für die nächsten Schritte. 

Sind die Elemente der Strategie noch Up-to-Date? Passen die unterschiedlichen Blickwinkel noch zueinander, zum Unternehmen und zum aktuellen Markt- und Weltgeschehen?

Retrospektive des gesamten Jahres

Eine Anpassung der strategischen Inhalte ist manchmal schnell erledigt – manchmal braucht es aber ein wenig mehr. Dann ist es empfehlenswert für das kommende Jahr einen Termin zu planen, beispielsweise zum Review der Vision. 

2. Bestimme deine Prioritäten und setze klare Ziele

Abgeleitet aus Retro und Review kannst du dann die Prioritäten bestimmen.

Welche Handlungsfelder wollt ihr bespielen? Was ist im folgenden Jahr notwendig, um größere Ziele zu erreichen? Welche strategischen und operativen Themen wollt ihr angehen? Welche persönlichen und unternehmerischen Ziele verfolgst du?

Aus den Prioritäten – die du idealerweise mit deinem Team definieren solltest – kannst du dann den Rahmen für die Ziele ableiten. Auch hier: es muss war klar sein, die Konkretisierung kann aber im folgenden Jahr erfolgen. Mit dieser Basis wird es dir und dem Unternehmen einfacher fallen, sich im neuen Jahr einzufinden und mit der Jahreswechselenergie richtig durchzustarten. Außerdem sind so die Prioritäten und Ansatzpunkte direkt klar.

Schlussendlich helfen klare Ziele dabei, dich auf die Dinge zu konzentrieren, die am wichtigsten sind und der Organisation die entsprechende Orientierung, das Alignment, zu geben. 

Klare Prioritäten aus der Strategie helfen bei der Zielfindung

3. Erstelle die Meetingroutinen

Falls ihr das noch nicht habt, ist es jetzt der richtige Zeitpunkt damit zu beginnen. Falls ihr bereits in Meetingroutinen arbeitet, ist es sinnvoll hierzu ein kurzes Review durchzuführen. 

Wir arbeiten beispielsweise in klaren Zyklen, bei denen die “größeren” Meetings (also beispielsweise eine Jahreskonferenz) die “kleineren“ Meetings (also bspw. eine Quartalskonferenz) ersetzen. 

Unsere Zyklen sehen folgendermaßen aus: 

Daily
Weekly
Monthly (machen wir nicht mehr, hat sich bei uns nicht bewährt)
Quarterly
Yearly

Je nach Bedarf könnt ihr diese Zyklen natürlich anpassen. 

Klar sollte sein, in welcher Runde welche Themen besprochen werden. Außerdem sollte sichergestellt sein, dass durch diese Routinen andere Meetings drastisch reduziert werden. Theoretisch darf es so nur noch “Arbeitsmeetings” geben, die Zeit in Meetings wird durch die klare Planung deutlich weniger! 

4. Feiert den Jahresabschluss

Last but not least: Wir haben eine ganz schön feste-arme Zeit hinter uns. Wir waren kreativ, haben virtuell gefeiert, gemeinsam an der Webcam gekocht, Zauberer engagiert, Fotowettbewerbe gemacht… 

Aber: Es ist nicht das gleiche! Ein echtes Fest in Präsenz schlägt jedes Online-Event. Feiert eine Weihnachtsfeier, eine Neujahrsfeier. Feiert euch, feiert das Unternehmen und vor allem… feiert gemeinsam als Menschen. 

Und selbst wenn es dieses Jahr mit der Feier nichts mehr wird. Die Planung kannst du auf jeden Fall direkt beginnen. 

Gemeinsame Unternehmenserfolge feiern

7 Fragen, die deine Unternehmensvision zur treibenden Kraft machen

Die Entwicklung einer klaren und inspirierenden Unternehmensvision ist einer der wichtigsten Schritte, um langfristige Ziele zu definieren und das Unternehmen auf Erfolgskurs zu bringen. Doch was macht eine gute Vision aus? Welche Kriterien müssen erfüllt sein, damit...

So meisterst du als Unternehmer die Balance zwischen operativen Aufgaben und strategischen Zielen

Als Unternehmer kennst du das sicherlich: Die tägliche Flut an operativen Aufgaben droht dich zu überwältigen, während du gleichzeitig versuchst, strategische Ziele nicht aus den Augen zu verlieren. Die Balance zu finden zwischen „am Unternehmen arbeiten“ und „im...

Langfristiger Unternehmenserfolg durch nachhaltige Strategien: Ein Muss für die Zukunft

Nachhaltigkeit ist nicht Öko, kein kurzer Trend. Wir sehen das nicht nur in EU-Regulatorien sondern auch in der Nachfrage nach mehr Nachhaltigkeit, Bewegungen wie Fridays for Future und erhöhten Dokumentations- und Nachweispflichten. Unternehmen aller Größen und...

Warum CEOs ohne lebenslanges Lernen nicht erfolgreich sein können

Lebenslanges Lernen klingt abgedroschen, ist aber eine Notwendigkeit, besonders für CEOs. In einer Zeit, in der sich die technologische und wirtschaftliche Landschaft rasant verändert, ist kontinuierliches Lernen unerlässlich, um erfolgreich zu bleiben. Ein aktuelles...

Wie du als Führungskraft kluge Entscheidungen triffst: Ein paar Gedanken

Die Fähigkeit zur Entscheidungsfindung ist eine zentrale New-Competence, insbesondere in einem Umfeld, das von kontinuierlichem Wandel und Unsicherheit geprägt ist. Für die effektive Steuerung eines Unternehmens sind rasche und fundierte Entscheidungen erforderlich....

Erfolgreiche Zielsetzung: Wie du mit SMART und OKR deine Unternehmensziele erreichst

Setze und erreiche messbare Ziele mit der SMART-Formel und dem OKR-Framework. Mehr Struktur, klarere Ziele, besserer Erfolg.

Die Bedeutung der Markt- und Wettbewerbsanalyse und wie man sie einfach durchführt

Verbessere deine Wettbewerbsposition durch PESTEL-Analyse, Porter’s 5 Forces und Trendanalysen. Sichere langfristigen Erfolg.

Konflikte im Team konstruktiv lösen

Konflikte im Team sind unvermeidbar. Unterschiedliche Persönlichkeiten, Arbeitsstile und Ziele prallen aufeinander und führen zwangsläufig zu Spannungen. Doch als Führungskraft hast du die entsprechende Position, diese Konflikte konstruktiv zu nutzen und dein Team...

Der Leitfaden zur Nutzung eines KI-CEO-Assistenten: Vorteile, Integration und strategische Entscheidungen

Nutze einen KI-CEO-Assistenten für optimierte Entscheidungsprozesse, gesteigerte Produktivität und klare strategische Ausrichtung.

Wie du durch klare Ziele und Strategien den Erfolg deines Unternehmens sicherst.

Erfolg im Unternehmenskontext ist kein Zufallsprodukt, sondern das Resultat klarer Ziele und Strategien. Der Weg zum Unternehmenserfolg führt über eine präzise Planung und konsequente Umsetzung. Dieser Artikel beleuchtet die Bedeutung klarer Ziele und Strategien und...

So meisterst du als Unternehmer die Balance zwischen operativen Aufgaben und strategischen Zielen

Als Unternehmer kennst du das sicherlich: Die tägliche Flut an operativen Aufgaben droht dich zu überwältigen, während du gleichzeitig versuchst, strategische Ziele nicht aus den Augen zu verlieren. Die Balance zu finden zwischen „am Unternehmen arbeiten“ und „im...

Langfristiger Unternehmenserfolg durch nachhaltige Strategien: Ein Muss für die Zukunft

Nachhaltigkeit ist nicht Öko, kein kurzer Trend. Wir sehen das nicht nur in EU-Regulatorien sondern auch in der Nachfrage nach mehr Nachhaltigkeit, Bewegungen wie Fridays for Future und erhöhten Dokumentations- und Nachweispflichten. Unternehmen aller Größen und...

Warum CEOs ohne lebenslanges Lernen nicht erfolgreich sein können

Lebenslanges Lernen klingt abgedroschen, ist aber eine Notwendigkeit, besonders für CEOs. In einer Zeit, in der sich die technologische und wirtschaftliche Landschaft rasant verändert, ist kontinuierliches Lernen unerlässlich, um erfolgreich zu bleiben. Ein aktuelles...

Wie du als Führungskraft kluge Entscheidungen triffst: Ein paar Gedanken

Die Fähigkeit zur Entscheidungsfindung ist eine zentrale New-Competence, insbesondere in einem Umfeld, das von kontinuierlichem Wandel und Unsicherheit geprägt ist. Für die effektive Steuerung eines Unternehmens sind rasche und fundierte Entscheidungen erforderlich....

Erfolgreiche Zielsetzung: Wie du mit SMART und OKR deine Unternehmensziele erreichst

Setze und erreiche messbare Ziele mit der SMART-Formel und dem OKR-Framework. Mehr Struktur, klarere Ziele, besserer Erfolg.

Die Bedeutung der Markt- und Wettbewerbsanalyse und wie man sie einfach durchführt

Verbessere deine Wettbewerbsposition durch PESTEL-Analyse, Porter’s 5 Forces und Trendanalysen. Sichere langfristigen Erfolg.

Konflikte im Team konstruktiv lösen

Konflikte im Team sind unvermeidbar. Unterschiedliche Persönlichkeiten, Arbeitsstile und Ziele prallen aufeinander und führen zwangsläufig zu Spannungen. Doch als Führungskraft hast du die entsprechende Position, diese Konflikte konstruktiv zu nutzen und dein Team...

Der Leitfaden zur Nutzung eines KI-CEO-Assistenten: Vorteile, Integration und strategische Entscheidungen

Nutze einen KI-CEO-Assistenten für optimierte Entscheidungsprozesse, gesteigerte Produktivität und klare strategische Ausrichtung.

Wie du durch klare Ziele und Strategien den Erfolg deines Unternehmens sicherst.

Erfolg im Unternehmenskontext ist kein Zufallsprodukt, sondern das Resultat klarer Ziele und Strategien. Der Weg zum Unternehmenserfolg führt über eine präzise Planung und konsequente Umsetzung. Dieser Artikel beleuchtet die Bedeutung klarer Ziele und Strategien und...

Leitbild erstellen: Der Kompass für Unternehmensentscheidungen

Unternehmensstrategien können inspirierend sein, doch ohne ein klares Leitbild fehlt oft die nötige Richtung. Das Leitbild ist der unerschütterliche Kompass, der den Kurs deines Unternehmens vorgibt und sicherstellt, dass alle an einem Strang ziehen. Aber wie...

Langfristiger Unternehmenserfolg durch nachhaltige Strategien: Ein Muss für die Zukunft

Nachhaltigkeit ist nicht Öko, kein kurzer Trend. Wir sehen das nicht nur in EU-Regulatorien sondern auch in der Nachfrage nach mehr Nachhaltigkeit, Bewegungen wie Fridays for Future und erhöhten Dokumentations- und Nachweispflichten. Unternehmen aller Größen und...

Warum CEOs ohne lebenslanges Lernen nicht erfolgreich sein können

Lebenslanges Lernen klingt abgedroschen, ist aber eine Notwendigkeit, besonders für CEOs. In einer Zeit, in der sich die technologische und wirtschaftliche Landschaft rasant verändert, ist kontinuierliches Lernen unerlässlich, um erfolgreich zu bleiben. Ein aktuelles...