Der ultimative OKR-Guide

OKRs sind eine – wie wir finden – großartige Methode des Zielemanagements!

Die meisten kennen OKRs und finden die Idee gut. Mit der Umsetzung ist das dann manchmal gar nicht so einfach. Wir haben für dich unsere Erfahrung uns unser ultimatives Excel-Template zusammengetragen, sodass du schon heute mit deinen OKRs durchstarten kannst!

OKRs als Zielemanagement in einem Bild kannst du dir ungefähr so vorstellen:

Ihr beginnt an einem Status Quo und habt ein grobes Ziel (Objective) vor Augen. Es gibt immer mehrere Wege dort hin und manchmal ist es vielleicht auf einer Route sogar notwendig, einen Zwischenstopp einzulegen oder einem Hindernis auszuweichen. Wenn ihr am Ziel angekommen seid, erkennt ihr das an den entsprechenden Ergebnissen (Key Results).

Ein paar Ideen vorab zu OKR

  • Prioritäten eines Zeitraums (in der Regel Quartal) werden klar definiert

  • Der Fokus wird auf diese wichtigsten Themen gerichtet

  • Sowohl operative als auch strategische Aspekte werden berücksichtigt

  • OKRs beantworten auch die Frage „Was machen wir nicht?“

  • Orientierung liegt auf Ergebnissen – nicht dem Weg dorthin

  • Transparenz im ganzen Unternehmen wird erreicht

Und aus diesen Gründen finden wir OKRs ein super Vorgehen, um mit deinem Team und / oder Unternehmen einfach mehr zu erreichen!

Los geht’s!

Wir haben dir eine Checkliste mit Fragen zusammengestellt, wie du ganz schnell deine ersten OKRs für dein Team findest. Beginnt einfach die Fragen zu beantworten:

Strategie (40 % der OKRs) 

  • Welche Handlungsfelder ergeben sich aus den Jahreszielen?

  • Welche KPIs (Kennzahlen) sollten beachtet werden – entweder weil sie abweichen oder weil aktiv an ihnen gearbeitet werden soll?

  • Welche Aktivitäten ergeben sich aus der Strategie? 

  • Gibt es Aufgaben, die sich aus der Unternehmensentwicklung oder dem Business Pan ergeben? 

Operatives (60 % der OKRs) 

  • Habt ihr „übrige“ Ziele aus vergangenen Quartalen, die ihr ein für alle mal abschließen wollt?

  • Welche Engpässe oder Probleme beobachtet ihr im Tagesgeschäft?

  • Welche Ziele verfolgt ihr im Daily Doing?   

Konsolidierung der OKRs

Ihr habt eure Themen gesammelt? Gut! Clustert sie und sucht euch die wichtigsten Aspekte heraus – das sind dann eure Os. Diese sollten – der Logik folgend – nicht messbare Formulierungen eines erreichten Zustands darstellen. 

Jetzt kommt der schwierigste Teil: Die Key Results. Woran erkennt ihr, dass ihr ein Ziel erreicht habt? Ihr sollten auf jeden Fall sowohl für Os als auch KRs beachten, dass es sich nicht um sogenannte Evergreens (also immer gute Ziele) handelt. Mehr zu diesen Dauerläufern gibt es in diesem Artikel.   

Gute KRs beschreiben ebenfalls einen Zustand in der Zukunft – dieses Mal allerdings einen messbaren – und beziehen auch eine Startgröße mit ein. Also beispielsweise: 

  • Die Ladegeschwindigkeit ist von 5 auf 3 Minuten reduziert.

  • Die Conversion Rate ist von 67 % auf 83 % erhöht.  

Falls es wirklich kein keine gute Messbarkeit für dein Key Result gibt ist das erst einmal nicht schlimm – immerhin ist auch die Anwendung von OKRs ein Lernprozess. Dann könnt ihr zur Messung einfach das „Confidence Level“ – also wie zuversichtlich ihr seid, dass ihr das Ziel erreicht. 

Soweit – so gut. 

Wir haben – bevor wir Rocket Routine hatten – sehr viel ausprobiert, optimiert, neu gemacht und anders implementiert. Das Ergebnis ist eine Excel-Datei, die wir euch jetzt für euren Start mit OKRs zur Verfügung stellen. 

In der Datei könnt ihr Unternehmens- und Team-OKRs definieren und tracken, Aufgaben und Aktivitäten, Probleme und Verbesserungen dokumentieren und so nicht nur den Fortschritt tracken, sondern auch eure Arbeitsweise mit OKRs verbessern. 

Bereit?

Starte jetzt mit deinem OKR-Template!

OKR-Template

Unser ultimatives Excel-Template.
Kontinuerlich verbessert seit 2020!




    * Datenschutzerklärung lesen

    7 Fragen, die deine Unternehmensvision zur treibenden Kraft machen

    Die Entwicklung einer klaren und inspirierenden Unternehmensvision ist einer der wichtigsten Schritte, um langfristige Ziele zu definieren und das Unternehmen auf Erfolgskurs zu bringen. Doch was macht eine gute Vision aus? Welche Kriterien müssen erfüllt sein, damit...

    So meisterst du als Unternehmer die Balance zwischen operativen Aufgaben und strategischen Zielen

    Als Unternehmer kennst du das sicherlich: Die tägliche Flut an operativen Aufgaben droht dich zu überwältigen, während du gleichzeitig versuchst, strategische Ziele nicht aus den Augen zu verlieren. Die Balance zu finden zwischen „am Unternehmen arbeiten“ und „im...

    Langfristiger Unternehmenserfolg durch nachhaltige Strategien: Ein Muss für die Zukunft

    Nachhaltigkeit ist nicht Öko, kein kurzer Trend. Wir sehen das nicht nur in EU-Regulatorien sondern auch in der Nachfrage nach mehr Nachhaltigkeit, Bewegungen wie Fridays for Future und erhöhten Dokumentations- und Nachweispflichten. Unternehmen aller Größen und...

    Warum CEOs ohne lebenslanges Lernen nicht erfolgreich sein können

    Lebenslanges Lernen klingt abgedroschen, ist aber eine Notwendigkeit, besonders für CEOs. In einer Zeit, in der sich die technologische und wirtschaftliche Landschaft rasant verändert, ist kontinuierliches Lernen unerlässlich, um erfolgreich zu bleiben. Ein aktuelles...

    Wie du als Führungskraft kluge Entscheidungen triffst: Ein paar Gedanken

    Die Fähigkeit zur Entscheidungsfindung ist eine zentrale New-Competence, insbesondere in einem Umfeld, das von kontinuierlichem Wandel und Unsicherheit geprägt ist. Für die effektive Steuerung eines Unternehmens sind rasche und fundierte Entscheidungen erforderlich....

    Erfolgreiche Zielsetzung: Wie du mit SMART und OKR deine Unternehmensziele erreichst

    Setze und erreiche messbare Ziele mit der SMART-Formel und dem OKR-Framework. Mehr Struktur, klarere Ziele, besserer Erfolg.

    Die Bedeutung der Markt- und Wettbewerbsanalyse und wie man sie einfach durchführt

    Verbessere deine Wettbewerbsposition durch PESTEL-Analyse, Porter’s 5 Forces und Trendanalysen. Sichere langfristigen Erfolg.

    Konflikte im Team konstruktiv lösen

    Konflikte im Team sind unvermeidbar. Unterschiedliche Persönlichkeiten, Arbeitsstile und Ziele prallen aufeinander und führen zwangsläufig zu Spannungen. Doch als Führungskraft hast du die entsprechende Position, diese Konflikte konstruktiv zu nutzen und dein Team...

    Der Leitfaden zur Nutzung eines KI-CEO-Assistenten: Vorteile, Integration und strategische Entscheidungen

    Nutze einen KI-CEO-Assistenten für optimierte Entscheidungsprozesse, gesteigerte Produktivität und klare strategische Ausrichtung.

    Wie du durch klare Ziele und Strategien den Erfolg deines Unternehmens sicherst.

    Erfolg im Unternehmenskontext ist kein Zufallsprodukt, sondern das Resultat klarer Ziele und Strategien. Der Weg zum Unternehmenserfolg führt über eine präzise Planung und konsequente Umsetzung. Dieser Artikel beleuchtet die Bedeutung klarer Ziele und Strategien und...

    So meisterst du als Unternehmer die Balance zwischen operativen Aufgaben und strategischen Zielen

    Als Unternehmer kennst du das sicherlich: Die tägliche Flut an operativen Aufgaben droht dich zu überwältigen, während du gleichzeitig versuchst, strategische Ziele nicht aus den Augen zu verlieren. Die Balance zu finden zwischen „am Unternehmen arbeiten“ und „im...

    Langfristiger Unternehmenserfolg durch nachhaltige Strategien: Ein Muss für die Zukunft

    Nachhaltigkeit ist nicht Öko, kein kurzer Trend. Wir sehen das nicht nur in EU-Regulatorien sondern auch in der Nachfrage nach mehr Nachhaltigkeit, Bewegungen wie Fridays for Future und erhöhten Dokumentations- und Nachweispflichten. Unternehmen aller Größen und...

    Warum CEOs ohne lebenslanges Lernen nicht erfolgreich sein können

    Lebenslanges Lernen klingt abgedroschen, ist aber eine Notwendigkeit, besonders für CEOs. In einer Zeit, in der sich die technologische und wirtschaftliche Landschaft rasant verändert, ist kontinuierliches Lernen unerlässlich, um erfolgreich zu bleiben. Ein aktuelles...

    Wie du als Führungskraft kluge Entscheidungen triffst: Ein paar Gedanken

    Die Fähigkeit zur Entscheidungsfindung ist eine zentrale New-Competence, insbesondere in einem Umfeld, das von kontinuierlichem Wandel und Unsicherheit geprägt ist. Für die effektive Steuerung eines Unternehmens sind rasche und fundierte Entscheidungen erforderlich....

    Erfolgreiche Zielsetzung: Wie du mit SMART und OKR deine Unternehmensziele erreichst

    Setze und erreiche messbare Ziele mit der SMART-Formel und dem OKR-Framework. Mehr Struktur, klarere Ziele, besserer Erfolg.

    Die Bedeutung der Markt- und Wettbewerbsanalyse und wie man sie einfach durchführt

    Verbessere deine Wettbewerbsposition durch PESTEL-Analyse, Porter’s 5 Forces und Trendanalysen. Sichere langfristigen Erfolg.

    Konflikte im Team konstruktiv lösen

    Konflikte im Team sind unvermeidbar. Unterschiedliche Persönlichkeiten, Arbeitsstile und Ziele prallen aufeinander und führen zwangsläufig zu Spannungen. Doch als Führungskraft hast du die entsprechende Position, diese Konflikte konstruktiv zu nutzen und dein Team...

    Der Leitfaden zur Nutzung eines KI-CEO-Assistenten: Vorteile, Integration und strategische Entscheidungen

    Nutze einen KI-CEO-Assistenten für optimierte Entscheidungsprozesse, gesteigerte Produktivität und klare strategische Ausrichtung.

    Wie du durch klare Ziele und Strategien den Erfolg deines Unternehmens sicherst.

    Erfolg im Unternehmenskontext ist kein Zufallsprodukt, sondern das Resultat klarer Ziele und Strategien. Der Weg zum Unternehmenserfolg führt über eine präzise Planung und konsequente Umsetzung. Dieser Artikel beleuchtet die Bedeutung klarer Ziele und Strategien und...

    Leitbild erstellen: Der Kompass für Unternehmensentscheidungen

    Unternehmensstrategien können inspirierend sein, doch ohne ein klares Leitbild fehlt oft die nötige Richtung. Das Leitbild ist der unerschütterliche Kompass, der den Kurs deines Unternehmens vorgibt und sicherstellt, dass alle an einem Strang ziehen. Aber wie...

    Langfristiger Unternehmenserfolg durch nachhaltige Strategien: Ein Muss für die Zukunft

    Nachhaltigkeit ist nicht Öko, kein kurzer Trend. Wir sehen das nicht nur in EU-Regulatorien sondern auch in der Nachfrage nach mehr Nachhaltigkeit, Bewegungen wie Fridays for Future und erhöhten Dokumentations- und Nachweispflichten. Unternehmen aller Größen und...

    Warum CEOs ohne lebenslanges Lernen nicht erfolgreich sein können

    Lebenslanges Lernen klingt abgedroschen, ist aber eine Notwendigkeit, besonders für CEOs. In einer Zeit, in der sich die technologische und wirtschaftliche Landschaft rasant verändert, ist kontinuierliches Lernen unerlässlich, um erfolgreich zu bleiben. Ein aktuelles...