Die Evergreens der Ziele

Um dein Unternehmen erfolgreich in die Zukunft zu bringen, bedarf es nicht nur einer klaren Zieldefinition sondern auch einer gemeinsamen Vorstellung, wo ihr hinwollt. Gerade bei wachsenden Unternehmen in dynamischen Markumfeldern ist das aber mit Schwierigkeiten verbunden. 

Dauerläufer – also Evergreen-Ziele sind immer gut. Wenn du dich an die Zielsetzung machst, fühlen sich diese Ziele erst einmal richtig gut an. Das Problem: Da sie immer gültig sind, können sie weder richtig definiert noch konkret messbar gemacht werden. 

Versuchen wir es einmal aufzulösen.

Indizien für Dauerläufer können zum Beispiel sein:

  • Ihr habt euch große Ziele in der Zukunft gesteckt

  • Die Treiber sind Planungszahlen (z. B. Umsätze) in der Zukunft 

  • Es geht eine Erwartungshaltung damit einher, dass „irgendwas“ getan werden muss

  • Eigentlich sind sie nicht erreichbar

Woran erkenne ich dann diese Evergreens der Ziele? 

Kurz und knapp: Sie sind nicht klar formuliert und auch nicht konkret messbar gemacht. 

Typische Beispiele sind:

  • „Wir arbeiten an einer ständigen Kundengewinnung“ – klingt gut, oder?

  •  „Wir betreiben aktive Risikominimierung“ – auch prima, oder?

Und genau das ist die Falle: sie fühlen sich erst einmal gut an! Sie können durch eine mangelnde Messbarkeit aber nicht zu einer zielgerichteten Unternehmenssteuerung beitragen und sind definitiv nicht motivierend. 

 

Wie mache ich es besser?

Auch Evergreens können zu zielführenden Zielen gemacht werden. Dafür braucht es einige wenige Ideen, die aus den nicht erreichbaren, immer guten Zielen konkrete Ziele formuliert werden können. 

Zwar braucht es einen Mantel, größere Ziele z. B. auf mittel- und langfristiger Ebene, die den Rahmen vorgeben. Auf Quartals- oder Jahresebene ist das aber eher weniger geeignet. In diesen kürzeren Zyklen solltet ihr wirklich konkret werden. 

Das Ergebnis: konkrete Ziele auf den Evergreens!

  • Wir haben unsere Conversion Rate von 28 % auf 37 % gesteigert!

  • Der Risiko-Faktor ist für alle kritischen Aspekte kleiner als 10 %!

Zielplanung mit OKRs

Eine typische Methode dazu sind OKRs.

Die Ziele werden in diesem Format für drei bis vier Monate in Form sogenannter Objectives (Ziele) definiert und durch Key Results (Schlüsselergebnisse) messbar gemacht. Objectives stellen dabei einen erreichten (und dadurch motivierenden) Zustand in der Zukunft dar, wobei dazugehörige Ergebnisse, dieses Ziel quantifizieren. Ganz wichtig dabei ist, dass die Key Results noch nicht den Weg beschreiben sondern Ergebnisse darstellen. 

Die beiden oberen Beispiele zu Conversion Rate und Risiko-Faktor stellen dabei Key Results dar zu größeren Objectives.

Die Arbeitsweise mit der OKR-Methode

Regelmäßige Check-Ins – z. B. wöchentlich – stellen sicher, dass du auf Kurs bist und beinhalten auch die Planung und Verteilung von Aufgaben. Am Ende eines Zyklus erfolgt dann immer eine Retrospektive, um zu bewerten, wie die Zielerreichung war, und in die Planung des nächsten Abschnitts zu gehen.

Da sich das gesamte Unternehmen – auch die Teams – in kurzen Zyklen befinden, ist es einfacher auf Veränderungen zu reagieren. 

Die Nutzung von OKRs ist einfach und die Logik ist nicht schwer zu verstehen. In Unternehmen, die OKRs als Zielesystem nutzen, ist der Zeitaufwand für Planung und Ziele nachweislich reduziert. Anstatt zu planen, können so Ziele erreicht werden. 

Bessere Ziele – mehr erreichen!

 

Mit OKRs oder einer vergleichbaren Logik könnt ihr Evergreen-Ziele vermeiden und gleichzeitig für eine größere Motivation im Team und Unternehmen sorgen. 

Findest du gut? Gleich mit OKRs und unserem Excel-Template starten!

OKR-Template

Unser ultimatives Excel-Template.
Kontinuerlich verbessert seit 2020!




    * Datenschutzerklärung lesen

    7 Fragen, die deine Unternehmensvision zur treibenden Kraft machen

    Die Entwicklung einer klaren und inspirierenden Unternehmensvision ist einer der wichtigsten Schritte, um langfristige Ziele zu definieren und das Unternehmen auf Erfolgskurs zu bringen. Doch was macht eine gute Vision aus? Welche Kriterien müssen erfüllt sein, damit...

    So meisterst du als Unternehmer die Balance zwischen operativen Aufgaben und strategischen Zielen

    Als Unternehmer kennst du das sicherlich: Die tägliche Flut an operativen Aufgaben droht dich zu überwältigen, während du gleichzeitig versuchst, strategische Ziele nicht aus den Augen zu verlieren. Die Balance zu finden zwischen „am Unternehmen arbeiten“ und „im...

    Langfristiger Unternehmenserfolg durch nachhaltige Strategien: Ein Muss für die Zukunft

    Nachhaltigkeit ist nicht Öko, kein kurzer Trend. Wir sehen das nicht nur in EU-Regulatorien sondern auch in der Nachfrage nach mehr Nachhaltigkeit, Bewegungen wie Fridays for Future und erhöhten Dokumentations- und Nachweispflichten. Unternehmen aller Größen und...

    Warum CEOs ohne lebenslanges Lernen nicht erfolgreich sein können

    Lebenslanges Lernen klingt abgedroschen, ist aber eine Notwendigkeit, besonders für CEOs. In einer Zeit, in der sich die technologische und wirtschaftliche Landschaft rasant verändert, ist kontinuierliches Lernen unerlässlich, um erfolgreich zu bleiben. Ein aktuelles...

    Wie du als Führungskraft kluge Entscheidungen triffst: Ein paar Gedanken

    Die Fähigkeit zur Entscheidungsfindung ist eine zentrale New-Competence, insbesondere in einem Umfeld, das von kontinuierlichem Wandel und Unsicherheit geprägt ist. Für die effektive Steuerung eines Unternehmens sind rasche und fundierte Entscheidungen erforderlich....

    Erfolgreiche Zielsetzung: Wie du mit SMART und OKR deine Unternehmensziele erreichst

    Setze und erreiche messbare Ziele mit der SMART-Formel und dem OKR-Framework. Mehr Struktur, klarere Ziele, besserer Erfolg.

    Die Bedeutung der Markt- und Wettbewerbsanalyse und wie man sie einfach durchführt

    Verbessere deine Wettbewerbsposition durch PESTEL-Analyse, Porter’s 5 Forces und Trendanalysen. Sichere langfristigen Erfolg.

    Konflikte im Team konstruktiv lösen

    Konflikte im Team sind unvermeidbar. Unterschiedliche Persönlichkeiten, Arbeitsstile und Ziele prallen aufeinander und führen zwangsläufig zu Spannungen. Doch als Führungskraft hast du die entsprechende Position, diese Konflikte konstruktiv zu nutzen und dein Team...

    Der Leitfaden zur Nutzung eines KI-CEO-Assistenten: Vorteile, Integration und strategische Entscheidungen

    Nutze einen KI-CEO-Assistenten für optimierte Entscheidungsprozesse, gesteigerte Produktivität und klare strategische Ausrichtung.

    Wie du durch klare Ziele und Strategien den Erfolg deines Unternehmens sicherst.

    Erfolg im Unternehmenskontext ist kein Zufallsprodukt, sondern das Resultat klarer Ziele und Strategien. Der Weg zum Unternehmenserfolg führt über eine präzise Planung und konsequente Umsetzung. Dieser Artikel beleuchtet die Bedeutung klarer Ziele und Strategien und...

    So meisterst du als Unternehmer die Balance zwischen operativen Aufgaben und strategischen Zielen

    Als Unternehmer kennst du das sicherlich: Die tägliche Flut an operativen Aufgaben droht dich zu überwältigen, während du gleichzeitig versuchst, strategische Ziele nicht aus den Augen zu verlieren. Die Balance zu finden zwischen „am Unternehmen arbeiten“ und „im...

    Langfristiger Unternehmenserfolg durch nachhaltige Strategien: Ein Muss für die Zukunft

    Nachhaltigkeit ist nicht Öko, kein kurzer Trend. Wir sehen das nicht nur in EU-Regulatorien sondern auch in der Nachfrage nach mehr Nachhaltigkeit, Bewegungen wie Fridays for Future und erhöhten Dokumentations- und Nachweispflichten. Unternehmen aller Größen und...

    Warum CEOs ohne lebenslanges Lernen nicht erfolgreich sein können

    Lebenslanges Lernen klingt abgedroschen, ist aber eine Notwendigkeit, besonders für CEOs. In einer Zeit, in der sich die technologische und wirtschaftliche Landschaft rasant verändert, ist kontinuierliches Lernen unerlässlich, um erfolgreich zu bleiben. Ein aktuelles...

    Wie du als Führungskraft kluge Entscheidungen triffst: Ein paar Gedanken

    Die Fähigkeit zur Entscheidungsfindung ist eine zentrale New-Competence, insbesondere in einem Umfeld, das von kontinuierlichem Wandel und Unsicherheit geprägt ist. Für die effektive Steuerung eines Unternehmens sind rasche und fundierte Entscheidungen erforderlich....

    Erfolgreiche Zielsetzung: Wie du mit SMART und OKR deine Unternehmensziele erreichst

    Setze und erreiche messbare Ziele mit der SMART-Formel und dem OKR-Framework. Mehr Struktur, klarere Ziele, besserer Erfolg.

    Die Bedeutung der Markt- und Wettbewerbsanalyse und wie man sie einfach durchführt

    Verbessere deine Wettbewerbsposition durch PESTEL-Analyse, Porter’s 5 Forces und Trendanalysen. Sichere langfristigen Erfolg.

    Konflikte im Team konstruktiv lösen

    Konflikte im Team sind unvermeidbar. Unterschiedliche Persönlichkeiten, Arbeitsstile und Ziele prallen aufeinander und führen zwangsläufig zu Spannungen. Doch als Führungskraft hast du die entsprechende Position, diese Konflikte konstruktiv zu nutzen und dein Team...

    Der Leitfaden zur Nutzung eines KI-CEO-Assistenten: Vorteile, Integration und strategische Entscheidungen

    Nutze einen KI-CEO-Assistenten für optimierte Entscheidungsprozesse, gesteigerte Produktivität und klare strategische Ausrichtung.

    Wie du durch klare Ziele und Strategien den Erfolg deines Unternehmens sicherst.

    Erfolg im Unternehmenskontext ist kein Zufallsprodukt, sondern das Resultat klarer Ziele und Strategien. Der Weg zum Unternehmenserfolg führt über eine präzise Planung und konsequente Umsetzung. Dieser Artikel beleuchtet die Bedeutung klarer Ziele und Strategien und...

    Leitbild erstellen: Der Kompass für Unternehmensentscheidungen

    Unternehmensstrategien können inspirierend sein, doch ohne ein klares Leitbild fehlt oft die nötige Richtung. Das Leitbild ist der unerschütterliche Kompass, der den Kurs deines Unternehmens vorgibt und sicherstellt, dass alle an einem Strang ziehen. Aber wie...

    Langfristiger Unternehmenserfolg durch nachhaltige Strategien: Ein Muss für die Zukunft

    Nachhaltigkeit ist nicht Öko, kein kurzer Trend. Wir sehen das nicht nur in EU-Regulatorien sondern auch in der Nachfrage nach mehr Nachhaltigkeit, Bewegungen wie Fridays for Future und erhöhten Dokumentations- und Nachweispflichten. Unternehmen aller Größen und...

    Warum CEOs ohne lebenslanges Lernen nicht erfolgreich sein können

    Lebenslanges Lernen klingt abgedroschen, ist aber eine Notwendigkeit, besonders für CEOs. In einer Zeit, in der sich die technologische und wirtschaftliche Landschaft rasant verändert, ist kontinuierliches Lernen unerlässlich, um erfolgreich zu bleiben. Ein aktuelles...