Im Laufe der Zeit haben wir viel gesehen: Generische „Strategien“ auf Unternehmenswebseiten. Austauschbar, wenig authentisch, nicht individuell. Das Vision-Statement lautet immer gleich:
𝘜𝘯𝘴𝘦𝘳 𝘡𝘪𝘦𝘭 𝘪𝘴𝘵 𝘦𝘴, 𝘥𝘶𝘳𝘤𝘩 𝘩𝘰𝘤𝘩𝘸𝘦𝘳𝘵𝘪𝘨𝘦 𝘶𝘯𝘥 𝘯𝘢𝘤𝘩𝘩𝘢𝘭𝘵𝘪𝘨𝘦 𝘗𝘳𝘰𝘥𝘶𝘬𝘵𝘦 𝘶𝘯𝘥 𝘋𝘪𝘦𝘯𝘴𝘵𝘭𝘦𝘪𝘴𝘵𝘶𝘯𝘨𝘦𝘯 𝘶𝘯𝘴𝘦𝘳𝘦 𝘧𝘶̈𝘩𝘳𝘦𝘯𝘥𝘦 𝘚𝘵𝘦𝘭𝘭𝘶𝘯𝘨 𝘢𝘮 𝘔𝘢𝘳𝘬𝘵 𝘻𝘶 𝘧𝘦𝘴𝘵𝘪𝘨𝘦𝘯. 𝘞𝘪𝘳 𝘧𝘰̈𝘳𝘥𝘦𝘳𝘯 𝘶𝘯𝘥 𝘴𝘤𝘩𝘢̈𝘵𝘻𝘦𝘯 𝘶𝘯𝘴𝘦𝘳𝘦 𝘔𝘪𝘵𝘢𝘳𝘣𝘦𝘪𝘵𝘦𝘳, 𝘶𝘮 𝘨𝘦𝘮𝘦𝘪𝘯𝘴𝘢𝘮 𝘦𝘪𝘯𝘦 𝘣𝘦𝘴𝘴𝘦𝘳𝘦 𝘡𝘶𝘬𝘶𝘯𝘧𝘵 𝘻𝘶 𝘴𝘤𝘩𝘢𝘧𝘧𝘦𝘯!
Aber es geht auch anders… es gibt diese Unternehmen, bei denen springt der Funke über. Es wird sofort klar, dass es keine Best-of-Liste an schönen Werten ist, die „halt gut klingen“ und aus Marketing-Sicht zum Employer-Branding beitragen.
Diese Kleinode der Außendarstellung sind gar nicht so selten… Häufig etwas versteckt auf der Website aber definitiv da! Wir müssen nur genau hinschauen…
Aber was ist der Unterschied?
Ich fange noch einmal vorne an.
Warum ist eine öffentliche Strategie wichtig?
Für nachhaltigen Erfolg von Unternehmen – insbesondere in wettbewerbsintensiven, gesättigten Märkten, ist unter anderem, ein guter Arbeitgeber zu sein.
Intern sowie extern gehört hier eine klare Strategie absolut dazu: Ob das Unternehmen dazu Purpose, Vision, Mission sagt, es unter Leitbild zusammenfasst oder eigene Worte nutzt ist vollkommen irrelevant.
Entscheidend ist, dass Unternehmen mit visionären Zielen, einer gemeinsamen Ausrichtung und einer konsequenten Umsetzung erfolgreicher sind als Unternehmen, die das nicht haben. Insbesondere in der VUCA-Welt kann genau diese Orientierung mit den entsprechenden Leitplanken für die entsprechende zahlenorientierte Agilität sorgen.
Was sind Unternehmensvision und Mission überhaupt?
Wie bereits geschildert, ist es erst einmal egal, wie ein Unternehmen die strategischen Elemente des Unternehmens nennt.
Wichtig ist, dass diese Elemente – z. B. in Form einer Straße – die notwendige Orientierung, Sicherheit und gemeinsame Ausrichtung bieten, dass alle im Unternehmen an den richtigen Zielen Arbeiten können, handlungsfähig sind und so Selbstwirksamkeit empfinden können.
Eine Organisation existiert nie aus reinem Selbstzweck.Was ist dein eigentlicher Zweck über das Geldverdienen hinaus?
Eine Organisation existiert nie aus reinem Selbstzweck. Geldverdienen – ja. Aber was ist der Zweck der Existenz über das Geldverdienen hinaus (=Purpose)?
Wohin will das Unternehmen über einen großen Zeithorizont betrachtet, z. B: in 5, 8, oder 10 Jahren (=Vision)?
Und welchen Mehrwert bietet das auch nach außen für die Kunden des Unternehmens (=Mission)?
Kurzum: Ein Umsatzziel taucht hier definitiv nicht auf… Der Unternehmenserfolg ist vielmehr eine Konsequenz des unternehmerischen Handelns auf Basis der Vision.
Eine gute Strategie…
- … schafft eine klare Identität, z. B. mit Werten und Prinzipien
- … ist keine Blaupause sondern herausgearbeitet und spiegelt wider, wie das Unternehmen tatsächlich ist
- … motiviert und gibt die Basis für die Unternehmensziele (z. B. mit OKRs)
- … ist transparent, wird von allem im Unternehmen verstanden und ist idealerweise gemeinsam erarbeitet worden (was essentiell für die Akzeptanz ist)
- … kann nach außen und nach innen eine Strahlkraft entfalten: Auch in der Außendarstellung spielt sie eine entscheidende Rolle
Jetzt aber ab in die Details. Wie schaffe ich eine gute Strategie, die gleichzeitig in der Öffentlichkeit kommuniziert werden kann, weil sie allgemein genug ist und die trotzdem Orientierung gibt?
