Drei coole KPIs für dein Unternehmen

ir lieben KPIs!

Kennzahlen (KPIs, Key Performance Indicators) sind für uns kein Grauen. Wir finden Kennzahlen nicht nur cool, sie sind auch das wichtigste Controlling-Instrument für unser Unternehmen. Neben unseren OKRs natürlich.

Vielleicht können wir dich auch für KPIs begeistern!

Wo beginne ich? 

Die wichtigsten Kennzahlen in Vertrieb und Marketing sind beispielsweise Umsatz, Deckungsbeitrag und Gewinn. Doch dort hört es lange nicht auf, es gibt unzählige Kennzahlen, die du in deinem Unternehmen nutzen kannst. Wir haben drei Lieblings-KPIs für dich zusammengefasst.

Was ist eine KPI? 

Eine KPI ist ein quantitatives oder qualitatives Merkmal, das die Leistung einer Organisation oder eines Geschäftsbereichs messbar macht. Sie wird in der Regel als Zielvorgabe festgelegt und dient als Grundlage für die Messung der Leistung. Bei quantitativen KPIs kann es sich um absolute Werte (z.B. Umsatz) oder relative Werte (z.B. Umsatzrendite) handeln. Bei qualitativen KPIs werden häufig Eigenschaften wie Kundenzufriedenheit gemessen.

Qualitative und quantitative Faktoren in Rocket Routine

Entsprechend entstehen die meisten KPIs im laufenden Betrieb von allein. Finanzen, Mitarbeiter, Kundenumfragen bilden die Basis und daraus können weitere Zahlen – Indikatoren – ermittelt werden.

Sie werden beispielweise zur Messung von Prozessen, Erfolgsfaktoren, Erkennung von Ereignissen oder Problemen genutzt.

Dabei kann dieser Indikator entweder optimiert minimiert oder maximiert werden.

Kennzahltypem (KPIs) in Rocket Routine

Das sind unsere Lieblings-KPIs

Der Employee Net Promoter Score (eNPS)

Der Net Promoter Score (NPS) ist eine Kennzahl, die die Frage abbildet: „Auf einer Skala von 1-10, wie wahrscheinlich ist es, dass sie unser Unternehmen / Produkt / Services an Familie oder Freunde weiterempfehlen?“

Der Employee Net Promoter Score (eNPS) bezieht das auf die Mitarbeiter*innen im Unternehmen und beantwortet so die Frage: Wie loyal sind die Kolleg*innen?

Die Ergebnisse der Umfrage werden in Gruppen einsortiert:

  • 9-10: Promotoren, die stark an das Unternehmen gebunden sind
  • 7-8: Passive, werden bei der Berechnung nicht berücksichtigt
  • 1-6: Detraktoren, sind unzufrieden und neigen zu negativen Aussagen über den Arbeitgeber

Der eNPS berechnet sich als Differenz aus Promotoren und Detraktoren:

eNPS = Promotoren (%) – Detraktoren (%)

Er bewegt sich entsprechend zwischen -100 % und +100 %.

Sobald der eNPS positiv ist, gibt es mehr Promotoren im Unternehmen als Detraktoren – die neutralen nicht berücksichtigt. Rein statistisch betrachtet ist bereits ein Wert über 30 bemerkenswert, 50 oder höher werden selten erreicht.

Annual Recurring Revenue (ARR)

Beim ARR handelt es sich um jährlich wiederkehrende Einnahmen. Das können Wartungsverträge, Abomodelle oder andere Dienstleistungen sein.

Es gibt mittlerweile ja z. B. sogar Rasierklingen im Abo. Im Zusammenhang damit kann natürlich auch das Monthly Recurring Revenue (MRR) relevant sein, welches die monatlich wiederkehrenden Einnahmen aufzeigt.

Der ARR bzw. MRR ist einfach zu berechnen:

ARR = Summe(alle wiederkehrenden Einnahmen)

MRR = ARR / 12

Das besonders spannende an wiederkehrenden Einnahmen ist, dass das Unternehmen dadurch bei einer hohen „Retention Rate“ – also Kundenbindung – ein „Grundrauschen“ an Einnahmen hat.

Level-of-Happiness (LOH)

Bei diesem Level of Happiness (LOH) geht es nicht um das Glücklichsein der Kollegen, wie man vielleicht denken könnte. Dafür ist der eNPS zuständig.

Beim LOH geht es um harte Fakten – wie viel Geld benötigen wir und wie viel nehmen wir laut Plan ein. Dabei kann ein Ziel festgelegt werden, bei welchem LOH die Farbe auf „grün“ springt.

Das LOH wird prozentual bestimmt:

LOH = Summe(Einnahmen) / Summe(Ausgaben)

Wir tracken das LOH z. B. monatsweise und betrachten einerseits das Monatsergebnis und andererseits die kumulierten Werte auf das Jahr gerechnet.

Welche KPIs sind deine Lieblinge?

7 Fragen, die deine Unternehmensvision zur treibenden Kraft machen

Die Entwicklung einer klaren und inspirierenden Unternehmensvision ist einer der wichtigsten Schritte, um langfristige Ziele zu definieren und das Unternehmen auf Erfolgskurs zu bringen. Doch was macht eine gute Vision aus? Welche Kriterien müssen erfüllt sein, damit...

So meisterst du als Unternehmer die Balance zwischen operativen Aufgaben und strategischen Zielen

Als Unternehmer kennst du das sicherlich: Die tägliche Flut an operativen Aufgaben droht dich zu überwältigen, während du gleichzeitig versuchst, strategische Ziele nicht aus den Augen zu verlieren. Die Balance zu finden zwischen „am Unternehmen arbeiten“ und „im...

Langfristiger Unternehmenserfolg durch nachhaltige Strategien: Ein Muss für die Zukunft

Nachhaltigkeit ist nicht Öko, kein kurzer Trend. Wir sehen das nicht nur in EU-Regulatorien sondern auch in der Nachfrage nach mehr Nachhaltigkeit, Bewegungen wie Fridays for Future und erhöhten Dokumentations- und Nachweispflichten. Unternehmen aller Größen und...

Warum CEOs ohne lebenslanges Lernen nicht erfolgreich sein können

Lebenslanges Lernen klingt abgedroschen, ist aber eine Notwendigkeit, besonders für CEOs. In einer Zeit, in der sich die technologische und wirtschaftliche Landschaft rasant verändert, ist kontinuierliches Lernen unerlässlich, um erfolgreich zu bleiben. Ein aktuelles...

Wie du als Führungskraft kluge Entscheidungen triffst: Ein paar Gedanken

Die Fähigkeit zur Entscheidungsfindung ist eine zentrale New-Competence, insbesondere in einem Umfeld, das von kontinuierlichem Wandel und Unsicherheit geprägt ist. Für die effektive Steuerung eines Unternehmens sind rasche und fundierte Entscheidungen erforderlich....

Erfolgreiche Zielsetzung: Wie du mit SMART und OKR deine Unternehmensziele erreichst

Setze und erreiche messbare Ziele mit der SMART-Formel und dem OKR-Framework. Mehr Struktur, klarere Ziele, besserer Erfolg.

Die Bedeutung der Markt- und Wettbewerbsanalyse und wie man sie einfach durchführt

Verbessere deine Wettbewerbsposition durch PESTEL-Analyse, Porter’s 5 Forces und Trendanalysen. Sichere langfristigen Erfolg.

Konflikte im Team konstruktiv lösen

Konflikte im Team sind unvermeidbar. Unterschiedliche Persönlichkeiten, Arbeitsstile und Ziele prallen aufeinander und führen zwangsläufig zu Spannungen. Doch als Führungskraft hast du die entsprechende Position, diese Konflikte konstruktiv zu nutzen und dein Team...

Der Leitfaden zur Nutzung eines KI-CEO-Assistenten: Vorteile, Integration und strategische Entscheidungen

Nutze einen KI-CEO-Assistenten für optimierte Entscheidungsprozesse, gesteigerte Produktivität und klare strategische Ausrichtung.

Wie du durch klare Ziele und Strategien den Erfolg deines Unternehmens sicherst.

Erfolg im Unternehmenskontext ist kein Zufallsprodukt, sondern das Resultat klarer Ziele und Strategien. Der Weg zum Unternehmenserfolg führt über eine präzise Planung und konsequente Umsetzung. Dieser Artikel beleuchtet die Bedeutung klarer Ziele und Strategien und...

So meisterst du als Unternehmer die Balance zwischen operativen Aufgaben und strategischen Zielen

Als Unternehmer kennst du das sicherlich: Die tägliche Flut an operativen Aufgaben droht dich zu überwältigen, während du gleichzeitig versuchst, strategische Ziele nicht aus den Augen zu verlieren. Die Balance zu finden zwischen „am Unternehmen arbeiten“ und „im...

Langfristiger Unternehmenserfolg durch nachhaltige Strategien: Ein Muss für die Zukunft

Nachhaltigkeit ist nicht Öko, kein kurzer Trend. Wir sehen das nicht nur in EU-Regulatorien sondern auch in der Nachfrage nach mehr Nachhaltigkeit, Bewegungen wie Fridays for Future und erhöhten Dokumentations- und Nachweispflichten. Unternehmen aller Größen und...

Warum CEOs ohne lebenslanges Lernen nicht erfolgreich sein können

Lebenslanges Lernen klingt abgedroschen, ist aber eine Notwendigkeit, besonders für CEOs. In einer Zeit, in der sich die technologische und wirtschaftliche Landschaft rasant verändert, ist kontinuierliches Lernen unerlässlich, um erfolgreich zu bleiben. Ein aktuelles...

Wie du als Führungskraft kluge Entscheidungen triffst: Ein paar Gedanken

Die Fähigkeit zur Entscheidungsfindung ist eine zentrale New-Competence, insbesondere in einem Umfeld, das von kontinuierlichem Wandel und Unsicherheit geprägt ist. Für die effektive Steuerung eines Unternehmens sind rasche und fundierte Entscheidungen erforderlich....

Erfolgreiche Zielsetzung: Wie du mit SMART und OKR deine Unternehmensziele erreichst

Setze und erreiche messbare Ziele mit der SMART-Formel und dem OKR-Framework. Mehr Struktur, klarere Ziele, besserer Erfolg.

Die Bedeutung der Markt- und Wettbewerbsanalyse und wie man sie einfach durchführt

Verbessere deine Wettbewerbsposition durch PESTEL-Analyse, Porter’s 5 Forces und Trendanalysen. Sichere langfristigen Erfolg.

Konflikte im Team konstruktiv lösen

Konflikte im Team sind unvermeidbar. Unterschiedliche Persönlichkeiten, Arbeitsstile und Ziele prallen aufeinander und führen zwangsläufig zu Spannungen. Doch als Führungskraft hast du die entsprechende Position, diese Konflikte konstruktiv zu nutzen und dein Team...

Der Leitfaden zur Nutzung eines KI-CEO-Assistenten: Vorteile, Integration und strategische Entscheidungen

Nutze einen KI-CEO-Assistenten für optimierte Entscheidungsprozesse, gesteigerte Produktivität und klare strategische Ausrichtung.

Wie du durch klare Ziele und Strategien den Erfolg deines Unternehmens sicherst.

Erfolg im Unternehmenskontext ist kein Zufallsprodukt, sondern das Resultat klarer Ziele und Strategien. Der Weg zum Unternehmenserfolg führt über eine präzise Planung und konsequente Umsetzung. Dieser Artikel beleuchtet die Bedeutung klarer Ziele und Strategien und...

Leitbild erstellen: Der Kompass für Unternehmensentscheidungen

Unternehmensstrategien können inspirierend sein, doch ohne ein klares Leitbild fehlt oft die nötige Richtung. Das Leitbild ist der unerschütterliche Kompass, der den Kurs deines Unternehmens vorgibt und sicherstellt, dass alle an einem Strang ziehen. Aber wie...

Langfristiger Unternehmenserfolg durch nachhaltige Strategien: Ein Muss für die Zukunft

Nachhaltigkeit ist nicht Öko, kein kurzer Trend. Wir sehen das nicht nur in EU-Regulatorien sondern auch in der Nachfrage nach mehr Nachhaltigkeit, Bewegungen wie Fridays for Future und erhöhten Dokumentations- und Nachweispflichten. Unternehmen aller Größen und...

Warum CEOs ohne lebenslanges Lernen nicht erfolgreich sein können

Lebenslanges Lernen klingt abgedroschen, ist aber eine Notwendigkeit, besonders für CEOs. In einer Zeit, in der sich die technologische und wirtschaftliche Landschaft rasant verändert, ist kontinuierliches Lernen unerlässlich, um erfolgreich zu bleiben. Ein aktuelles...