Drei schnelle und einfache Tipps für mehr Produktivität

Überall liest man von Zeitmanagement, Produktivität-Hacks und wie man endlich effizienter arbeitet. Es gibt Workshops, Coaches, Seminare, Bücher… Also muss doch etwas dran sein? 

Aber braucht es gleich eine große Beratungssessions? Ich glaube nicht. Es fängt im kleinen an. 

Drei einfache Tipps für mehr Produktivität im Arbeitsalltag

Zugegebenermaßen sind diese Hacks natürlich nicht sonderlich innovativ, nichts Neues und du hast vermutlich bereits zuvor davon gehört. Aber: Die Kombination dieser drei Ideen hat mir und meinem Team deutlich geholfen – sowohl auf persönlicher, als auch auf Team-Ebene.

Los geht’s!

Nutze Kanban – insbesondere Personal-Kanban

Mittlerweile sind Kanban-Boards eine etablierte Methode der Aufgabenverwaltung. Und ja: es ist eine charmante Lösung!

Kanban-Board von Rocket Routine in Aktion: Einfache Aufgabenverwaltung ermöglichen!

Wir nutzen nicht nur im Team die Kanban-Logik für unsere Aufgaben und Produktentwicklung. Ich nutze Personal Kanban, um meinen Arbeitsalltag zu strukturieren.

Aber wie funktioniert Personal Kanban? Es gibt unterschiedlichste Arten und Weisen. Ich habe das Vorgehen immer weiter vereinfacht und arbeite mittlerweile so:

  • Alle neuen Aufgaben und Ideen kommen ins Backlog auf „Neu“
  • „In Arbeit“ habe ich immer nur eine Aufgabe (ja, ganz richtig, das Stichwort dazu ist Fokus)
  • Alles, was ich noch nicht fertig bearbeitet habe, gerade aber auf etwas warte, steht auf „Wartend“
  • „Erledigte“ Aufgaben archiviere ich einmal am Ende der Woche nach einem kurzen, persönlichen Review

Es gibt weitere Philosophien, die Aufgaben auch Zeithorizonte einplanen – beispielsweise Quartal – Monat – Woche – Heute. Dieses Vorgehen kann sich auch lohnen, insbesondere wenn längerfristig geplant wird.

Probier es einfach aus – vielleicht hilft es dir!

Arbeitet in Meetingroutinen statt ständige Meetings abzuhalten

Eine entscheidende Verbesserung haben wir erzielt, als wir begonnen haben, in Meeting-Routinen zu arbeiten. Insbesondere beim Beginn von Corona war das entscheidend für uns, da wir so Routine und Konstanz in den Alltag bekommen haben und genau wussten, wann und wie wir uns abstimmen. 

Weitere Meetings? Nur zum Arbeiten!

Hier eine kleine Überblick über unsere Meeting-Routinen und die Inhalte:

Unsere Meeting-Routinen bei Rocket Routine für effektivere und effizientere Zusammenarbeit.

Außerdem haben wir ein paar andere Grundsätze, beispielsweise, dass die größeren Meetings die kleineren ersetzen und es immer eine Agenda sowie einen Moderator gibt.

Mach Pausen (echte Pausen und Fokus-Pausen)

Das mag jetzt wirklich trivial klingen, ist aber essentiell! Zahlreiche Studien haben untersucht, wie lange ein Mensch tatsächlich aufmerksam arbeiten kann und die Ergebnisse liegen immer zwischen 4 und 6 Stunden.

Aber hier komme ich gleich zum nächsten Punkt: Der sogenannte „Flow“ – also wenn man wirklich konzentriert an einer Sache arbeitet und echte Produktivität erreicht – beginnt erst nach rund einer Stunde und jede Unterbrechung wirft einen zurück.

Eine optimale Zeitplanung kann dich deshalb dabei unterstützen, produktive Arbeit zu erleben. Die zwei Zutaten dazu sind einerseits Pausen und andererseits Fokuszeit im Kalender (die von den Kollegen auch berücksichtigt werden sollte, in der Mailprogramm geschlossen und Smartphone stummgeschalten ist.)

Disclaimer: Das ist natürlich nur eine schematische Darstellung. Die Idee wird aber klar, oder?

 Produktivitätsverlauf über den Arbeitstag verteilt: Mit Pausen und mit Unterbrechungen.

Also: worauf wartest du?

Was sind deine Lieblings-Produktivitäts-Hacks? Schreib mit gerne eine Mail unter isabel@rocket-routine.com!

7 Fragen, die deine Unternehmensvision zur treibenden Kraft machen

Die Entwicklung einer klaren und inspirierenden Unternehmensvision ist einer der wichtigsten Schritte, um langfristige Ziele zu definieren und das Unternehmen auf Erfolgskurs zu bringen. Doch was macht eine gute Vision aus? Welche Kriterien müssen erfüllt sein, damit...

So meisterst du als Unternehmer die Balance zwischen operativen Aufgaben und strategischen Zielen

Als Unternehmer kennst du das sicherlich: Die tägliche Flut an operativen Aufgaben droht dich zu überwältigen, während du gleichzeitig versuchst, strategische Ziele nicht aus den Augen zu verlieren. Die Balance zu finden zwischen „am Unternehmen arbeiten“ und „im...

Langfristiger Unternehmenserfolg durch nachhaltige Strategien: Ein Muss für die Zukunft

Nachhaltigkeit ist nicht Öko, kein kurzer Trend. Wir sehen das nicht nur in EU-Regulatorien sondern auch in der Nachfrage nach mehr Nachhaltigkeit, Bewegungen wie Fridays for Future und erhöhten Dokumentations- und Nachweispflichten. Unternehmen aller Größen und...

Warum CEOs ohne lebenslanges Lernen nicht erfolgreich sein können

Lebenslanges Lernen klingt abgedroschen, ist aber eine Notwendigkeit, besonders für CEOs. In einer Zeit, in der sich die technologische und wirtschaftliche Landschaft rasant verändert, ist kontinuierliches Lernen unerlässlich, um erfolgreich zu bleiben. Ein aktuelles...

Wie du als Führungskraft kluge Entscheidungen triffst: Ein paar Gedanken

Die Fähigkeit zur Entscheidungsfindung ist eine zentrale New-Competence, insbesondere in einem Umfeld, das von kontinuierlichem Wandel und Unsicherheit geprägt ist. Für die effektive Steuerung eines Unternehmens sind rasche und fundierte Entscheidungen erforderlich....

Erfolgreiche Zielsetzung: Wie du mit SMART und OKR deine Unternehmensziele erreichst

Setze und erreiche messbare Ziele mit der SMART-Formel und dem OKR-Framework. Mehr Struktur, klarere Ziele, besserer Erfolg.

Die Bedeutung der Markt- und Wettbewerbsanalyse und wie man sie einfach durchführt

Verbessere deine Wettbewerbsposition durch PESTEL-Analyse, Porter’s 5 Forces und Trendanalysen. Sichere langfristigen Erfolg.

Konflikte im Team konstruktiv lösen

Konflikte im Team sind unvermeidbar. Unterschiedliche Persönlichkeiten, Arbeitsstile und Ziele prallen aufeinander und führen zwangsläufig zu Spannungen. Doch als Führungskraft hast du die entsprechende Position, diese Konflikte konstruktiv zu nutzen und dein Team...

Der Leitfaden zur Nutzung eines KI-CEO-Assistenten: Vorteile, Integration und strategische Entscheidungen

Nutze einen KI-CEO-Assistenten für optimierte Entscheidungsprozesse, gesteigerte Produktivität und klare strategische Ausrichtung.

Wie du durch klare Ziele und Strategien den Erfolg deines Unternehmens sicherst.

Erfolg im Unternehmenskontext ist kein Zufallsprodukt, sondern das Resultat klarer Ziele und Strategien. Der Weg zum Unternehmenserfolg führt über eine präzise Planung und konsequente Umsetzung. Dieser Artikel beleuchtet die Bedeutung klarer Ziele und Strategien und...

So meisterst du als Unternehmer die Balance zwischen operativen Aufgaben und strategischen Zielen

Als Unternehmer kennst du das sicherlich: Die tägliche Flut an operativen Aufgaben droht dich zu überwältigen, während du gleichzeitig versuchst, strategische Ziele nicht aus den Augen zu verlieren. Die Balance zu finden zwischen „am Unternehmen arbeiten“ und „im...

Langfristiger Unternehmenserfolg durch nachhaltige Strategien: Ein Muss für die Zukunft

Nachhaltigkeit ist nicht Öko, kein kurzer Trend. Wir sehen das nicht nur in EU-Regulatorien sondern auch in der Nachfrage nach mehr Nachhaltigkeit, Bewegungen wie Fridays for Future und erhöhten Dokumentations- und Nachweispflichten. Unternehmen aller Größen und...

Warum CEOs ohne lebenslanges Lernen nicht erfolgreich sein können

Lebenslanges Lernen klingt abgedroschen, ist aber eine Notwendigkeit, besonders für CEOs. In einer Zeit, in der sich die technologische und wirtschaftliche Landschaft rasant verändert, ist kontinuierliches Lernen unerlässlich, um erfolgreich zu bleiben. Ein aktuelles...

Wie du als Führungskraft kluge Entscheidungen triffst: Ein paar Gedanken

Die Fähigkeit zur Entscheidungsfindung ist eine zentrale New-Competence, insbesondere in einem Umfeld, das von kontinuierlichem Wandel und Unsicherheit geprägt ist. Für die effektive Steuerung eines Unternehmens sind rasche und fundierte Entscheidungen erforderlich....

Erfolgreiche Zielsetzung: Wie du mit SMART und OKR deine Unternehmensziele erreichst

Setze und erreiche messbare Ziele mit der SMART-Formel und dem OKR-Framework. Mehr Struktur, klarere Ziele, besserer Erfolg.

Die Bedeutung der Markt- und Wettbewerbsanalyse und wie man sie einfach durchführt

Verbessere deine Wettbewerbsposition durch PESTEL-Analyse, Porter’s 5 Forces und Trendanalysen. Sichere langfristigen Erfolg.

Konflikte im Team konstruktiv lösen

Konflikte im Team sind unvermeidbar. Unterschiedliche Persönlichkeiten, Arbeitsstile und Ziele prallen aufeinander und führen zwangsläufig zu Spannungen. Doch als Führungskraft hast du die entsprechende Position, diese Konflikte konstruktiv zu nutzen und dein Team...

Der Leitfaden zur Nutzung eines KI-CEO-Assistenten: Vorteile, Integration und strategische Entscheidungen

Nutze einen KI-CEO-Assistenten für optimierte Entscheidungsprozesse, gesteigerte Produktivität und klare strategische Ausrichtung.

Wie du durch klare Ziele und Strategien den Erfolg deines Unternehmens sicherst.

Erfolg im Unternehmenskontext ist kein Zufallsprodukt, sondern das Resultat klarer Ziele und Strategien. Der Weg zum Unternehmenserfolg führt über eine präzise Planung und konsequente Umsetzung. Dieser Artikel beleuchtet die Bedeutung klarer Ziele und Strategien und...

Leitbild erstellen: Der Kompass für Unternehmensentscheidungen

Unternehmensstrategien können inspirierend sein, doch ohne ein klares Leitbild fehlt oft die nötige Richtung. Das Leitbild ist der unerschütterliche Kompass, der den Kurs deines Unternehmens vorgibt und sicherstellt, dass alle an einem Strang ziehen. Aber wie...

Langfristiger Unternehmenserfolg durch nachhaltige Strategien: Ein Muss für die Zukunft

Nachhaltigkeit ist nicht Öko, kein kurzer Trend. Wir sehen das nicht nur in EU-Regulatorien sondern auch in der Nachfrage nach mehr Nachhaltigkeit, Bewegungen wie Fridays for Future und erhöhten Dokumentations- und Nachweispflichten. Unternehmen aller Größen und...

Warum CEOs ohne lebenslanges Lernen nicht erfolgreich sein können

Lebenslanges Lernen klingt abgedroschen, ist aber eine Notwendigkeit, besonders für CEOs. In einer Zeit, in der sich die technologische und wirtschaftliche Landschaft rasant verändert, ist kontinuierliches Lernen unerlässlich, um erfolgreich zu bleiben. Ein aktuelles...