So führst du in einer Woche OKRs ein!

Ich geb’s zu… Dieser Titel sollte dich dazu bewegen, hier drauf zu klicken. 

Hier kommt gleich die Wahrheit: Das ist natürlich kaum möglich! In Grundzügen kannst du dich damit auseinandersetzen und loslegen. Aber es ist nicht sinnvoll zu glauben, dass du eine Woche Zeit investierst und alles ist gut. 

OKRs einführen, ohne riesiges Projekt

Aber jetzt noch einmal von vorne: 

OKRs (Objectives & Key Results) sind ein effektives Mittel, um Ziele zu setzen und Verantwortung transparent zu verteilen. Sie sorgen dafür, dass du deine Arbeit besser organisierst und dich stärker auf das konzentrierst, was wirklich wichtig ist. In diesem Artikel erfährst du welche Fragen du dir vor der Einführung von OKRs stellen solltest und wie du das in deinem Unternehmen umsetzen kannst.

Die OKR-Logik

1. Mach dir klar, was OKRs überhaupt sind

Bevor du die OKR-Implementierung beginnst, musst du sicherstellen, dass du und dein Team die OKRs versteht und warum es wichtig ist, sie zu haben.

Es ist wichtig zu verstehen, was OKRs überhaupt sind und was sie leisten können. OKRs stehen für „Objectives and Key Results“. Sie bestehen aus einem Ziel (Objective) und mehreren Schlüsselergebnissen (Key Results). Letzteres sind quantifizierbare Ergebnisse, die dazu beitragen sollen, das Ziel zu erreichen bw. die erkennbar machen, ob ihr auf Kurs seid. 

OKRs sind immer dann stark, wenn ihr innovativ arbeitet, Strategien vorantreibt oder insgesamt an neuen Aufgaben abseits des Alltags unterwegds seid. Aber auch Optimierungen können damit gut gesteuert werden. 

Schlussendlich müsst ihr als Team und/oder Unternehmen herausfinden, ob OKRs die richtige Zielemethode für euch sind.

2. Fang mit den richtigen Dingen an

Ea ist verlockend gleich den Rundumschlag zu machen und alles in OKRs gießen zu wollen. Unsere Erfahrung hat uns dort aber klar gezeigt, dass OKRs immer dann am erfolgreichsten sind, wenn: 

Die Einführung schrittweise erfolgt

Der Prozess von den Mitarbeitern gesteuert wird

Die Ziele “geowned” und nicht vorgeschrieben sind

Ein solider Rahmen im Sinne einer Strategie, Handlungsfeldern oder größeren Zielen vorhanden ist. 

In einer Woche könnt ihr ein Review eurer Strategie sowie mittel- und langfristigen Zielen machen und so eine Basis für eure OKRs schaffen. Ihr könnt Prioritäten für den aktuellen Zyklus identifizieren und so eine Basis schaffen. Ihr könnt euch auch noch Gedanken darüber machen, was notwendig ist, um das Ziel zu erreichen, welche Stolpersteine es gibt, und wie die Zielerreichung messbar gemacht werden könnte. 

Diese gesammelten Ideen werden anschließen in euer erstes OKR-Set gepackt. Im Detail beschreibe ich euch hier nicht, wie das funktioniert. 

3. Erstelle ein System, das funktioniert

Zu Beginn ist es schon angeklungen. Sind OKRs überhaupt die richtige Methode für euch? Warum genau wollt ihr OKRs einsetzen? Was versprecht ihr euch davon? 

Bevor ihr euch diese Fragen nicht beantwortet habt, halte ich es nicht für ratsam loszulegen. 

Und dann muss es zu eurem System werden. Und das ist leider nicht in einer Woche erledigt sondern braucht viel Zeit und Geduld und vor allem jemanden, der sich um das Thema kümmert und nachhält. 

So wird mit der Zeit aus der Methode eure Methode, euer System, euer Vorgehen, mit welchem ihr dann erfolgreich sein könnt. 

Und nicht, dass ihr denkt, dass ich OKRs nicht mag: 

OKRs sind klasse, weil…

Und zu guter Letzte noch eine kleine Lobeshymne auf OKRs und wieso sie dich und dein Unternehmen unterstützen können: 

OKRs haben sich als eine der effektivsten Methoden erwiesen, um Unternehmen zu helfen, ihre Ziele zu erreichen. 

OKRs helfen Unternehmen dabei, ihr strategisches Denken zu stärken und den Fokus auf kurzfristige Erfolge zu legen. Durch die Verwendung von OKRs können Unternehmen einfacher Prioritäten setzen und sich auf wichtige Aufgaben konzentrieren. Gleichzeitig ermöglicht es ihnen auch, ein Gefühl der Transparenz und des Alignments innerhalb des Teams zu schaffen. 

Ein weiterer Grund, warum Unternehmen OKRs implementieren sollten, ist, dass es den Mitarbeitern hilft, ihren Fortschritt zu verfolgen. Durch die Verfolgung ihres Fortschritts können Mitarbeiter sehen, wie viel Arbeit sie schon geleistet haben und was noch getan werden muss. Dies gibt den Mitarbeitern ein Gefühl von Kontrolle über ihre Arbeit und macht es leichter für sie festzustellen, in welchen Bereichen sie noch verbessern müssen. 

OKRs unterstützen nicht nur das strategische Denken eines Unternehmens – sondern helfen auch den Mitarbeitern dabei, ihr Bestes zu geben. Schließlich wird klar, wie man einen Beitrag leisten kann. 

Aber wenn man sich für die Einführung entscheidet muss klar sein, worum es geht, wie es funktioniert und wie auch die Umsetzung erfolgreich wird!

7 Fragen, die deine Unternehmensvision zur treibenden Kraft machen

Die Entwicklung einer klaren und inspirierenden Unternehmensvision ist einer der wichtigsten Schritte, um langfristige Ziele zu definieren und das Unternehmen auf Erfolgskurs zu bringen. Doch was macht eine gute Vision aus? Welche Kriterien müssen erfüllt sein, damit...

So meisterst du als Unternehmer die Balance zwischen operativen Aufgaben und strategischen Zielen

Als Unternehmer kennst du das sicherlich: Die tägliche Flut an operativen Aufgaben droht dich zu überwältigen, während du gleichzeitig versuchst, strategische Ziele nicht aus den Augen zu verlieren. Die Balance zu finden zwischen „am Unternehmen arbeiten“ und „im...

Langfristiger Unternehmenserfolg durch nachhaltige Strategien: Ein Muss für die Zukunft

Nachhaltigkeit ist nicht Öko, kein kurzer Trend. Wir sehen das nicht nur in EU-Regulatorien sondern auch in der Nachfrage nach mehr Nachhaltigkeit, Bewegungen wie Fridays for Future und erhöhten Dokumentations- und Nachweispflichten. Unternehmen aller Größen und...

Warum CEOs ohne lebenslanges Lernen nicht erfolgreich sein können

Lebenslanges Lernen klingt abgedroschen, ist aber eine Notwendigkeit, besonders für CEOs. In einer Zeit, in der sich die technologische und wirtschaftliche Landschaft rasant verändert, ist kontinuierliches Lernen unerlässlich, um erfolgreich zu bleiben. Ein aktuelles...

Wie du als Führungskraft kluge Entscheidungen triffst: Ein paar Gedanken

Die Fähigkeit zur Entscheidungsfindung ist eine zentrale New-Competence, insbesondere in einem Umfeld, das von kontinuierlichem Wandel und Unsicherheit geprägt ist. Für die effektive Steuerung eines Unternehmens sind rasche und fundierte Entscheidungen erforderlich....

Erfolgreiche Zielsetzung: Wie du mit SMART und OKR deine Unternehmensziele erreichst

Setze und erreiche messbare Ziele mit der SMART-Formel und dem OKR-Framework. Mehr Struktur, klarere Ziele, besserer Erfolg.

Die Bedeutung der Markt- und Wettbewerbsanalyse und wie man sie einfach durchführt

Verbessere deine Wettbewerbsposition durch PESTEL-Analyse, Porter’s 5 Forces und Trendanalysen. Sichere langfristigen Erfolg.

Konflikte im Team konstruktiv lösen

Konflikte im Team sind unvermeidbar. Unterschiedliche Persönlichkeiten, Arbeitsstile und Ziele prallen aufeinander und führen zwangsläufig zu Spannungen. Doch als Führungskraft hast du die entsprechende Position, diese Konflikte konstruktiv zu nutzen und dein Team...

Der Leitfaden zur Nutzung eines KI-CEO-Assistenten: Vorteile, Integration und strategische Entscheidungen

Nutze einen KI-CEO-Assistenten für optimierte Entscheidungsprozesse, gesteigerte Produktivität und klare strategische Ausrichtung.

Wie du durch klare Ziele und Strategien den Erfolg deines Unternehmens sicherst.

Erfolg im Unternehmenskontext ist kein Zufallsprodukt, sondern das Resultat klarer Ziele und Strategien. Der Weg zum Unternehmenserfolg führt über eine präzise Planung und konsequente Umsetzung. Dieser Artikel beleuchtet die Bedeutung klarer Ziele und Strategien und...

So meisterst du als Unternehmer die Balance zwischen operativen Aufgaben und strategischen Zielen

Als Unternehmer kennst du das sicherlich: Die tägliche Flut an operativen Aufgaben droht dich zu überwältigen, während du gleichzeitig versuchst, strategische Ziele nicht aus den Augen zu verlieren. Die Balance zu finden zwischen „am Unternehmen arbeiten“ und „im...

Langfristiger Unternehmenserfolg durch nachhaltige Strategien: Ein Muss für die Zukunft

Nachhaltigkeit ist nicht Öko, kein kurzer Trend. Wir sehen das nicht nur in EU-Regulatorien sondern auch in der Nachfrage nach mehr Nachhaltigkeit, Bewegungen wie Fridays for Future und erhöhten Dokumentations- und Nachweispflichten. Unternehmen aller Größen und...

Warum CEOs ohne lebenslanges Lernen nicht erfolgreich sein können

Lebenslanges Lernen klingt abgedroschen, ist aber eine Notwendigkeit, besonders für CEOs. In einer Zeit, in der sich die technologische und wirtschaftliche Landschaft rasant verändert, ist kontinuierliches Lernen unerlässlich, um erfolgreich zu bleiben. Ein aktuelles...

Wie du als Führungskraft kluge Entscheidungen triffst: Ein paar Gedanken

Die Fähigkeit zur Entscheidungsfindung ist eine zentrale New-Competence, insbesondere in einem Umfeld, das von kontinuierlichem Wandel und Unsicherheit geprägt ist. Für die effektive Steuerung eines Unternehmens sind rasche und fundierte Entscheidungen erforderlich....

Erfolgreiche Zielsetzung: Wie du mit SMART und OKR deine Unternehmensziele erreichst

Setze und erreiche messbare Ziele mit der SMART-Formel und dem OKR-Framework. Mehr Struktur, klarere Ziele, besserer Erfolg.

Die Bedeutung der Markt- und Wettbewerbsanalyse und wie man sie einfach durchführt

Verbessere deine Wettbewerbsposition durch PESTEL-Analyse, Porter’s 5 Forces und Trendanalysen. Sichere langfristigen Erfolg.

Konflikte im Team konstruktiv lösen

Konflikte im Team sind unvermeidbar. Unterschiedliche Persönlichkeiten, Arbeitsstile und Ziele prallen aufeinander und führen zwangsläufig zu Spannungen. Doch als Führungskraft hast du die entsprechende Position, diese Konflikte konstruktiv zu nutzen und dein Team...

Der Leitfaden zur Nutzung eines KI-CEO-Assistenten: Vorteile, Integration und strategische Entscheidungen

Nutze einen KI-CEO-Assistenten für optimierte Entscheidungsprozesse, gesteigerte Produktivität und klare strategische Ausrichtung.

Wie du durch klare Ziele und Strategien den Erfolg deines Unternehmens sicherst.

Erfolg im Unternehmenskontext ist kein Zufallsprodukt, sondern das Resultat klarer Ziele und Strategien. Der Weg zum Unternehmenserfolg führt über eine präzise Planung und konsequente Umsetzung. Dieser Artikel beleuchtet die Bedeutung klarer Ziele und Strategien und...

Leitbild erstellen: Der Kompass für Unternehmensentscheidungen

Unternehmensstrategien können inspirierend sein, doch ohne ein klares Leitbild fehlt oft die nötige Richtung. Das Leitbild ist der unerschütterliche Kompass, der den Kurs deines Unternehmens vorgibt und sicherstellt, dass alle an einem Strang ziehen. Aber wie...

Langfristiger Unternehmenserfolg durch nachhaltige Strategien: Ein Muss für die Zukunft

Nachhaltigkeit ist nicht Öko, kein kurzer Trend. Wir sehen das nicht nur in EU-Regulatorien sondern auch in der Nachfrage nach mehr Nachhaltigkeit, Bewegungen wie Fridays for Future und erhöhten Dokumentations- und Nachweispflichten. Unternehmen aller Größen und...

Warum CEOs ohne lebenslanges Lernen nicht erfolgreich sein können

Lebenslanges Lernen klingt abgedroschen, ist aber eine Notwendigkeit, besonders für CEOs. In einer Zeit, in der sich die technologische und wirtschaftliche Landschaft rasant verändert, ist kontinuierliches Lernen unerlässlich, um erfolgreich zu bleiben. Ein aktuelles...