Warum Bonussysteme nicht zielführend für dein Unternehmen sind

Gedanke 4 / 30 in der Serie 30 Jahre | 30 Tage | 30 Gedanken,
ursprünglich veröffentlicht auf LinkedIn durch Sven O. Rimmelspacher.

Eine der wichtigsten Entscheidungen in der Vergangenheit war die Abschaffung von sämtlichen Prämien- und Bonussystemen.

Bonussysteme sind nicht fair

Vielen Unternehmern und Entscheidungsträgern ist es sehr wichtig Leistung fair zu bezahlen und auch Leistungsunterschiede zu honorieren. Das ist grundsätzlich ein respektables Ziel – nur leider kann dieses nicht durch Ziel- oder Bonussysteme erreicht werden. Fairness ist kein objektives Kriterium, sondern immer etwas Subjektives, das durch Vergleich, Bewertung und Interpretation entsteht.

Bonussysteme motivieren nicht

Seit es Management gibt, glauben wir an die Kraft extrinsischer Motivatoren, allen voran Geld. Dabei zeigen uns zahlreiche Studien, dass Motivation etwas ist, dass intrinsisch entstehen muss und Geld maximal ein Hygienefaktor ist. Das heißt Bezahlung kann zu Demotivation führen, nicht aber zu Motivation im konstruktiven Sinne. Für positive Motivation sorgen ein gemeinsamer Rahmen, Ziele und Erfolge und das Gefühl einen Beitrag leisten zu können.

Bonussysteme versagen systembedingt

Das Definieren von Zielen und deren Kopplung an das Gehalt würde nur dann funktionieren, wenn wir in die Zukunft blicken könnten. Es ist schlichtweg Glück oder Zufall, wenn heute vereinbarte Ziele auch in einem Jahr noch identisch sind mit dem besten Beitrag, den ein Mitarbeiter für ein Unternehmen leisten kann. In der sich rasant ändernden komplexen Welt, in der gute Zusammenarbeit zum entscheidenden Wettbewerbsfaktor geworden ist, sind individuelle Zielvereinbarungen geradezu paradox, denn sie schaffen falsche Anreize. Sie sagen dem Mitarbeiter nichts anderes als: Erfülle Deine Ziele! Wohingegen sie eigentlich sagen sollten: Tue alles dafür, dass wir erfolgreich sind.

Durch die Transparenz in unseren Zahlen, können immer alle im Unternehmen sehen, wo wir gerade stehen. Wenn es mal am Ende eines Jahres nicht so gut war, wundert sich keiner, warum wir nichts verteilen können. Waren wir dagegen erfolgreich, dann schütten wir einen Bonus an alle aus.

7 Fragen, die deine Unternehmensvision zur treibenden Kraft machen

Die Entwicklung einer klaren und inspirierenden Unternehmensvision ist einer der wichtigsten Schritte, um langfristige Ziele zu definieren und das Unternehmen auf Erfolgskurs zu bringen. Doch was macht eine gute Vision aus? Welche Kriterien müssen erfüllt sein, damit...

So meisterst du als Unternehmer die Balance zwischen operativen Aufgaben und strategischen Zielen

Als Unternehmer kennst du das sicherlich: Die tägliche Flut an operativen Aufgaben droht dich zu überwältigen, während du gleichzeitig versuchst, strategische Ziele nicht aus den Augen zu verlieren. Die Balance zu finden zwischen „am Unternehmen arbeiten“ und „im...

Langfristiger Unternehmenserfolg durch nachhaltige Strategien: Ein Muss für die Zukunft

Nachhaltigkeit ist nicht Öko, kein kurzer Trend. Wir sehen das nicht nur in EU-Regulatorien sondern auch in der Nachfrage nach mehr Nachhaltigkeit, Bewegungen wie Fridays for Future und erhöhten Dokumentations- und Nachweispflichten. Unternehmen aller Größen und...

Warum CEOs ohne lebenslanges Lernen nicht erfolgreich sein können

Lebenslanges Lernen klingt abgedroschen, ist aber eine Notwendigkeit, besonders für CEOs. In einer Zeit, in der sich die technologische und wirtschaftliche Landschaft rasant verändert, ist kontinuierliches Lernen unerlässlich, um erfolgreich zu bleiben. Ein aktuelles...

Wie du als Führungskraft kluge Entscheidungen triffst: Ein paar Gedanken

Die Fähigkeit zur Entscheidungsfindung ist eine zentrale New-Competence, insbesondere in einem Umfeld, das von kontinuierlichem Wandel und Unsicherheit geprägt ist. Für die effektive Steuerung eines Unternehmens sind rasche und fundierte Entscheidungen erforderlich....

Erfolgreiche Zielsetzung: Wie du mit SMART und OKR deine Unternehmensziele erreichst

Setze und erreiche messbare Ziele mit der SMART-Formel und dem OKR-Framework. Mehr Struktur, klarere Ziele, besserer Erfolg.

Die Bedeutung der Markt- und Wettbewerbsanalyse und wie man sie einfach durchführt

Verbessere deine Wettbewerbsposition durch PESTEL-Analyse, Porter’s 5 Forces und Trendanalysen. Sichere langfristigen Erfolg.

Konflikte im Team konstruktiv lösen

Konflikte im Team sind unvermeidbar. Unterschiedliche Persönlichkeiten, Arbeitsstile und Ziele prallen aufeinander und führen zwangsläufig zu Spannungen. Doch als Führungskraft hast du die entsprechende Position, diese Konflikte konstruktiv zu nutzen und dein Team...

Der Leitfaden zur Nutzung eines KI-CEO-Assistenten: Vorteile, Integration und strategische Entscheidungen

Nutze einen KI-CEO-Assistenten für optimierte Entscheidungsprozesse, gesteigerte Produktivität und klare strategische Ausrichtung.

Wie du durch klare Ziele und Strategien den Erfolg deines Unternehmens sicherst.

Erfolg im Unternehmenskontext ist kein Zufallsprodukt, sondern das Resultat klarer Ziele und Strategien. Der Weg zum Unternehmenserfolg führt über eine präzise Planung und konsequente Umsetzung. Dieser Artikel beleuchtet die Bedeutung klarer Ziele und Strategien und...

So meisterst du als Unternehmer die Balance zwischen operativen Aufgaben und strategischen Zielen

Als Unternehmer kennst du das sicherlich: Die tägliche Flut an operativen Aufgaben droht dich zu überwältigen, während du gleichzeitig versuchst, strategische Ziele nicht aus den Augen zu verlieren. Die Balance zu finden zwischen „am Unternehmen arbeiten“ und „im...

Langfristiger Unternehmenserfolg durch nachhaltige Strategien: Ein Muss für die Zukunft

Nachhaltigkeit ist nicht Öko, kein kurzer Trend. Wir sehen das nicht nur in EU-Regulatorien sondern auch in der Nachfrage nach mehr Nachhaltigkeit, Bewegungen wie Fridays for Future und erhöhten Dokumentations- und Nachweispflichten. Unternehmen aller Größen und...

Warum CEOs ohne lebenslanges Lernen nicht erfolgreich sein können

Lebenslanges Lernen klingt abgedroschen, ist aber eine Notwendigkeit, besonders für CEOs. In einer Zeit, in der sich die technologische und wirtschaftliche Landschaft rasant verändert, ist kontinuierliches Lernen unerlässlich, um erfolgreich zu bleiben. Ein aktuelles...

Wie du als Führungskraft kluge Entscheidungen triffst: Ein paar Gedanken

Die Fähigkeit zur Entscheidungsfindung ist eine zentrale New-Competence, insbesondere in einem Umfeld, das von kontinuierlichem Wandel und Unsicherheit geprägt ist. Für die effektive Steuerung eines Unternehmens sind rasche und fundierte Entscheidungen erforderlich....

Erfolgreiche Zielsetzung: Wie du mit SMART und OKR deine Unternehmensziele erreichst

Setze und erreiche messbare Ziele mit der SMART-Formel und dem OKR-Framework. Mehr Struktur, klarere Ziele, besserer Erfolg.

Die Bedeutung der Markt- und Wettbewerbsanalyse und wie man sie einfach durchführt

Verbessere deine Wettbewerbsposition durch PESTEL-Analyse, Porter’s 5 Forces und Trendanalysen. Sichere langfristigen Erfolg.

Konflikte im Team konstruktiv lösen

Konflikte im Team sind unvermeidbar. Unterschiedliche Persönlichkeiten, Arbeitsstile und Ziele prallen aufeinander und führen zwangsläufig zu Spannungen. Doch als Führungskraft hast du die entsprechende Position, diese Konflikte konstruktiv zu nutzen und dein Team...

Der Leitfaden zur Nutzung eines KI-CEO-Assistenten: Vorteile, Integration und strategische Entscheidungen

Nutze einen KI-CEO-Assistenten für optimierte Entscheidungsprozesse, gesteigerte Produktivität und klare strategische Ausrichtung.

Wie du durch klare Ziele und Strategien den Erfolg deines Unternehmens sicherst.

Erfolg im Unternehmenskontext ist kein Zufallsprodukt, sondern das Resultat klarer Ziele und Strategien. Der Weg zum Unternehmenserfolg führt über eine präzise Planung und konsequente Umsetzung. Dieser Artikel beleuchtet die Bedeutung klarer Ziele und Strategien und...

Leitbild erstellen: Der Kompass für Unternehmensentscheidungen

Unternehmensstrategien können inspirierend sein, doch ohne ein klares Leitbild fehlt oft die nötige Richtung. Das Leitbild ist der unerschütterliche Kompass, der den Kurs deines Unternehmens vorgibt und sicherstellt, dass alle an einem Strang ziehen. Aber wie...

Langfristiger Unternehmenserfolg durch nachhaltige Strategien: Ein Muss für die Zukunft

Nachhaltigkeit ist nicht Öko, kein kurzer Trend. Wir sehen das nicht nur in EU-Regulatorien sondern auch in der Nachfrage nach mehr Nachhaltigkeit, Bewegungen wie Fridays for Future und erhöhten Dokumentations- und Nachweispflichten. Unternehmen aller Größen und...

Warum CEOs ohne lebenslanges Lernen nicht erfolgreich sein können

Lebenslanges Lernen klingt abgedroschen, ist aber eine Notwendigkeit, besonders für CEOs. In einer Zeit, in der sich die technologische und wirtschaftliche Landschaft rasant verändert, ist kontinuierliches Lernen unerlässlich, um erfolgreich zu bleiben. Ein aktuelles...