Warum Prinzipien besser sind als Regeln

In (agilen)  Organisationen sind Entscheidungen ein extrem wichtiges aber auch anspruchsvolles Thema. Wir arbeiten deshalb mit Prinzipien, die uns alle dabei unterstützen, Entscheidungen zu treffen.

Prinzipien vs. Regeln

Sowohl Regeln als auch Prinzipien können bei Entscheidungen wirksam sein. 

Was sind Regeln?

Regeln definieren im Detail, was getan werden muss. Sie lassen keinen Spielraum zu und brauchen für jeden Sonderfall Zusätze und Ausnahmen.

Ein gutes Beispiel sind die Reisekosten: „Wir dürfen im Zug nur in der zweiten Klasse fahren“.

Warum dieses Beispiel perfekt ist, um zu demonstrieren, welche Stärke Prinzipien entfalten können, zeigen wir dir gleich! 

Was sind Prinzipien? (manchmal auch: Werte)

Prinzipien sind, ganz grob für Organisationen und Zusammenarbeit formuliert, grundsätzliche Aussagen, wie gehandelt werden sollte. Dabei schreiben sie nicht im Detail vor, was getan werden muss sondern stecken den Rahmen ab, um insbesondere in komplexen Situationen (kein Prozess, Unsicherheit und kein klarer Ausgang) zu unterstützen

Dabei handelt es sich um etwas von Grund auf anderes als Regeln.

Das Prinzip zum Reisekostenbeispiel von oben lautet: „Wir reisen kostenbewusst im besten Sinne des Unternehmens.“ 

Wieso ist das sinnvoll? Stell dir dieses Szenario vor: Es gibt einen Supersparpreis der deutschen Bahn, bei welchem das Ticket für die erste Klasse günstiger ist, als das für die zweite. Nach dem Prinzip ist sofort klar, was getan werden muss. Für die Regel benötigt es eine Ausnahme (z. B. „außer etwas anderes ist günstiger“), da sonst nicht sinnvoll gehandelt werden kann. 

Wir haben noch ein Beispiel: 

#17: Betroffene zu Beteiligten machen

Unser 17. Prinzip…

(ja, in Summe sind es tatsächlich 20 Stück, die in den letzten Jahren entstanden, gewachsen und sich weiterentwickelt haben. Manchmal fällt etwas weg und manchmal kommt etwas Neues hinzu)

… lautet „Betroffene zu Beteiligten machen“. 

Nur wenn alle, die von einer Entscheidung betroffen sind, am Entscheidungsprozess beteiligt werden, kommt am Ende ein Ergebnis heraus, das von allen mitgetragen wird. Vorgefertigte Lösungen und ausgearbeitete Ergebnisse stoßen meist auf Ablehnung – bringen also nichts.

 Wenn wir uns das als Regel vorstellen, wird es seltsam: „Eine Entscheidung muss von allen bestätigt werden“… Irgendwie nicht so passend, oder? 

Die richtigen Prinzipien für dich und dein Team

Wie oben bereits angedeutet: Es wird viele Prinzipien in euerer Organisation geben. Die Findung wird viel Zeit in Anspruch nehmen und auch über einen sehr langen Zeitraum gehen. 

Da dieser Prozess alles andere als trivial ist, haben wir zum Abschluss noch einige Tipps für dich: 

  • Ihr habt Regeln? Vielleicht lassen sich einige bereits ohne großen Aufwand in Prinzipien umformulieren!

  • Erzählt Geschichten: Du hattest eine Situation, in welcher du entweder nicht genau wusstest, wie zu entscheiden ist oder nach einem implizit vorhandenen Prinzip gehandelt hast? Arbeitet es heraus und dokumentiert es!

  • Gebt der Findung Zeit: Vielleicht startet ihr nur mit drei Prinzipien. Sprecht regelmäßig darüber, regt den Dialog an und findet so immer mehr. Wenn etwas nicht mehr passt: weg damit!

  • Es sind eure Prinzipien! Ja, es gibt durchaus Prinzipien, die für alle Unternehmen richtig und wichtig sind. Die meisten sind aber nicht nur sehr individuell für ein Unternehmen sondern noch mehr: Teil der DNA. Macht euch selbst zu Beteiligten und diktiert euch keine Prinzipien aus einem Katalog. 

Viel Spaß beim Arbeiten mit Prinzipien!

7 Fragen, die deine Unternehmensvision zur treibenden Kraft machen

Die Entwicklung einer klaren und inspirierenden Unternehmensvision ist einer der wichtigsten Schritte, um langfristige Ziele zu definieren und das Unternehmen auf Erfolgskurs zu bringen. Doch was macht eine gute Vision aus? Welche Kriterien müssen erfüllt sein, damit...

So meisterst du als Unternehmer die Balance zwischen operativen Aufgaben und strategischen Zielen

Als Unternehmer kennst du das sicherlich: Die tägliche Flut an operativen Aufgaben droht dich zu überwältigen, während du gleichzeitig versuchst, strategische Ziele nicht aus den Augen zu verlieren. Die Balance zu finden zwischen „am Unternehmen arbeiten“ und „im...

Langfristiger Unternehmenserfolg durch nachhaltige Strategien: Ein Muss für die Zukunft

Nachhaltigkeit ist nicht Öko, kein kurzer Trend. Wir sehen das nicht nur in EU-Regulatorien sondern auch in der Nachfrage nach mehr Nachhaltigkeit, Bewegungen wie Fridays for Future und erhöhten Dokumentations- und Nachweispflichten. Unternehmen aller Größen und...

Warum CEOs ohne lebenslanges Lernen nicht erfolgreich sein können

Lebenslanges Lernen klingt abgedroschen, ist aber eine Notwendigkeit, besonders für CEOs. In einer Zeit, in der sich die technologische und wirtschaftliche Landschaft rasant verändert, ist kontinuierliches Lernen unerlässlich, um erfolgreich zu bleiben. Ein aktuelles...

Wie du als Führungskraft kluge Entscheidungen triffst: Ein paar Gedanken

Die Fähigkeit zur Entscheidungsfindung ist eine zentrale New-Competence, insbesondere in einem Umfeld, das von kontinuierlichem Wandel und Unsicherheit geprägt ist. Für die effektive Steuerung eines Unternehmens sind rasche und fundierte Entscheidungen erforderlich....

Erfolgreiche Zielsetzung: Wie du mit SMART und OKR deine Unternehmensziele erreichst

Setze und erreiche messbare Ziele mit der SMART-Formel und dem OKR-Framework. Mehr Struktur, klarere Ziele, besserer Erfolg.

Die Bedeutung der Markt- und Wettbewerbsanalyse und wie man sie einfach durchführt

Verbessere deine Wettbewerbsposition durch PESTEL-Analyse, Porter’s 5 Forces und Trendanalysen. Sichere langfristigen Erfolg.

Konflikte im Team konstruktiv lösen

Konflikte im Team sind unvermeidbar. Unterschiedliche Persönlichkeiten, Arbeitsstile und Ziele prallen aufeinander und führen zwangsläufig zu Spannungen. Doch als Führungskraft hast du die entsprechende Position, diese Konflikte konstruktiv zu nutzen und dein Team...

Der Leitfaden zur Nutzung eines KI-CEO-Assistenten: Vorteile, Integration und strategische Entscheidungen

Nutze einen KI-CEO-Assistenten für optimierte Entscheidungsprozesse, gesteigerte Produktivität und klare strategische Ausrichtung.

Wie du durch klare Ziele und Strategien den Erfolg deines Unternehmens sicherst.

Erfolg im Unternehmenskontext ist kein Zufallsprodukt, sondern das Resultat klarer Ziele und Strategien. Der Weg zum Unternehmenserfolg führt über eine präzise Planung und konsequente Umsetzung. Dieser Artikel beleuchtet die Bedeutung klarer Ziele und Strategien und...

So meisterst du als Unternehmer die Balance zwischen operativen Aufgaben und strategischen Zielen

Als Unternehmer kennst du das sicherlich: Die tägliche Flut an operativen Aufgaben droht dich zu überwältigen, während du gleichzeitig versuchst, strategische Ziele nicht aus den Augen zu verlieren. Die Balance zu finden zwischen „am Unternehmen arbeiten“ und „im...

Langfristiger Unternehmenserfolg durch nachhaltige Strategien: Ein Muss für die Zukunft

Nachhaltigkeit ist nicht Öko, kein kurzer Trend. Wir sehen das nicht nur in EU-Regulatorien sondern auch in der Nachfrage nach mehr Nachhaltigkeit, Bewegungen wie Fridays for Future und erhöhten Dokumentations- und Nachweispflichten. Unternehmen aller Größen und...

Warum CEOs ohne lebenslanges Lernen nicht erfolgreich sein können

Lebenslanges Lernen klingt abgedroschen, ist aber eine Notwendigkeit, besonders für CEOs. In einer Zeit, in der sich die technologische und wirtschaftliche Landschaft rasant verändert, ist kontinuierliches Lernen unerlässlich, um erfolgreich zu bleiben. Ein aktuelles...

Wie du als Führungskraft kluge Entscheidungen triffst: Ein paar Gedanken

Die Fähigkeit zur Entscheidungsfindung ist eine zentrale New-Competence, insbesondere in einem Umfeld, das von kontinuierlichem Wandel und Unsicherheit geprägt ist. Für die effektive Steuerung eines Unternehmens sind rasche und fundierte Entscheidungen erforderlich....

Erfolgreiche Zielsetzung: Wie du mit SMART und OKR deine Unternehmensziele erreichst

Setze und erreiche messbare Ziele mit der SMART-Formel und dem OKR-Framework. Mehr Struktur, klarere Ziele, besserer Erfolg.

Die Bedeutung der Markt- und Wettbewerbsanalyse und wie man sie einfach durchführt

Verbessere deine Wettbewerbsposition durch PESTEL-Analyse, Porter’s 5 Forces und Trendanalysen. Sichere langfristigen Erfolg.

Konflikte im Team konstruktiv lösen

Konflikte im Team sind unvermeidbar. Unterschiedliche Persönlichkeiten, Arbeitsstile und Ziele prallen aufeinander und führen zwangsläufig zu Spannungen. Doch als Führungskraft hast du die entsprechende Position, diese Konflikte konstruktiv zu nutzen und dein Team...

Der Leitfaden zur Nutzung eines KI-CEO-Assistenten: Vorteile, Integration und strategische Entscheidungen

Nutze einen KI-CEO-Assistenten für optimierte Entscheidungsprozesse, gesteigerte Produktivität und klare strategische Ausrichtung.

Wie du durch klare Ziele und Strategien den Erfolg deines Unternehmens sicherst.

Erfolg im Unternehmenskontext ist kein Zufallsprodukt, sondern das Resultat klarer Ziele und Strategien. Der Weg zum Unternehmenserfolg führt über eine präzise Planung und konsequente Umsetzung. Dieser Artikel beleuchtet die Bedeutung klarer Ziele und Strategien und...

Leitbild erstellen: Der Kompass für Unternehmensentscheidungen

Unternehmensstrategien können inspirierend sein, doch ohne ein klares Leitbild fehlt oft die nötige Richtung. Das Leitbild ist der unerschütterliche Kompass, der den Kurs deines Unternehmens vorgibt und sicherstellt, dass alle an einem Strang ziehen. Aber wie...

Langfristiger Unternehmenserfolg durch nachhaltige Strategien: Ein Muss für die Zukunft

Nachhaltigkeit ist nicht Öko, kein kurzer Trend. Wir sehen das nicht nur in EU-Regulatorien sondern auch in der Nachfrage nach mehr Nachhaltigkeit, Bewegungen wie Fridays for Future und erhöhten Dokumentations- und Nachweispflichten. Unternehmen aller Größen und...

Warum CEOs ohne lebenslanges Lernen nicht erfolgreich sein können

Lebenslanges Lernen klingt abgedroschen, ist aber eine Notwendigkeit, besonders für CEOs. In einer Zeit, in der sich die technologische und wirtschaftliche Landschaft rasant verändert, ist kontinuierliches Lernen unerlässlich, um erfolgreich zu bleiben. Ein aktuelles...