Wie entwickele ich eine Unternehmensstrategie?

 

BDie strategische Planung ist von entscheidender Bedeutung, um den langfristigen Erfolg deines Unternehmens zu gewährleisten. Unser Ansatz basiert auf fünf Schritten sowie der Nutzung von Transparenz, Partizipation und regelmäßiger Anpassung, eine gewisse Agilität in der Strategie, um eine Unternehmensstrategie zu entwickeln, die deine Organisation wirklich voranbringt.

Unternehmensstrategie entwickeln in fünf Schritten

Für mich besteht die Kunst einer erfolgreichen Unternehmensstrategie in der richtigen Balance aus Analyse, Planung, Umsetzung und kontinuierlicher Anpassung. In diesem Artikel werden wir uns auf fünf entscheidende Schritte konzentrieren, die dich auf dem Weg zu einer wirksamen Strategie für dein Unternehmen begleiten. Von der umfassenden Analyse von Umfeld, Trends, Märkten und Kunden bis hin zur Definition von klaren Zielen für die Umsetzung – unser ganzheitlicher Ansatz integriert Transparenz und Partizipation, um die besten Ergebnisse zu erzielen.

Die 5 Schritte der Entwicklung einer Unternehmensstrategie auf einen Blick

  • Schritt 1: Umfeld, Trends, Märkten und Kunden analysieren

  • Schritt 2: Unternehmens-DNA herausarbeiten

  • Schritt 3: Strategische Frage formulieren

  • Schritt 4: Vision und Handlungsfelder, Strategien und Taktiken definieren

  • Schritt 5: Ziele zur Umsetzung herausarbeiten

Fünf Schritte zur erfolgreichen Unternehmensstrategie

Schritt 1: Umfeld, Trends, Märkten und Kunden analysieren

Der erste Schritt auf dem Weg zu einer erfolgreichen Unternehmensstrategie ist eine gründliche Analyse: Das wirtschaftliche Umfeld, aktuellen Markttrends und deine Zielkunden. Was sind ihre Bedürfnisse und Erwartungen? Was macht der Wettbewerb und welche Alleinstellungsmerkmale nutzen sie? In welchen Punkten besitzt ihr solche Alleinstellungsmerkmale? Eine umfassende Analyse des Umfeldes und des Status Quo liefert dir wertvolle Einblicke und bildet die Grundlage für fundierte strategische Entscheidungen.

Wichtige Stichworte beziehungsweise Analysetools sind die PESTEL-Analyse, Porters 5 Wettbewerbskräfte (auch: Branchenstrukturanalyse), eine klassische Wettbewerbsanalyse sowie eine eingehende Betrachtung von Trends und den damit einhergehenden Chancen und Risiken für das Unternehmen. Versuche außerdem über den Tellerrand hinauszuschauen!

Schritt 2: Unternehmens-DNA herausarbeiten

Jetzt ist es an der Zeit, deine Unternehmens-DNA herauszukitzeln. Identifiziere Stärken und Schwächen, um zu wissen, worauf du aufbauen kannst und wo Verbesserungspotenziale liegen. An dieser Stelle kommt auch die Umfeldanalyse ins Spiel: wie könnt ihr Trends und das Umfeld in Kombination mit euren Stärken nutzen? Welche Handlungsoptionen gibt es in Bezug auf die Branchenstruktur? Zusammengefasst kann hier eine erweiterte SWOT-Analyse (Strengths, Weaknesses, Opportunities & Threats) durchgeführt werden.  

De weiteren ist es der richtige Punkt, um grundlegende Elemente des Leitbilds zu entwickeln: der Purpose des Unternehmens (Zweck der Existenz), die Mission – also Werte ihr für den Kunden schafft und schlussendlich auch eure Unternehmenswerte, die über Wertschätzung und Vertrauen hinausgehen. Werte, die euch als Unternehmen tatsächlich ausmachen. Klare Prinzipien geben eine moralische Kompassnadel (besser als Regeln!) vor, die als Orientierung für die Menschen im Unternehmen dienen kann.

Diese vollständige Unternehmens-DNA bildet das Herzstück deiner zukünftigen Ausrichtung.

Schritt 3: Strategische Frage formulieren

Die Entwicklung und Definition der Inhalte in Schritt eins und zwei ist bereits anspruchsvoll. Mit dem richtigen Vorgehen aber durchaus machbar. Etwas kniffeliger wird es jetzt mit der strategischen Frage. 

Stelle dir eine strategische Frage, die den Fokus deiner Unternehmensstrategie bestimmt:  Diese Frage sollte deine Ideale, Ziele und Herausforderungen umfassen, und dabei sowohl einen langfristigen Horizont (z. B. 2028) als auch einen kurzfristigeren Rahmen (z. B. 2024) abdecken. Außerdem ist es ratsam, hier bereits mit Metriken zu arbeiten, zum Beispiel: „Wie können wir unsere Software 2x schneller machen, während wir ein kontinuerliches Umsatzwachstum von 20 % YoY haben und dabei in unserer Nische als Best-of-breed-Anbieter Marktführer sind?“

Diese klare Fragestellung erleichtert die Priorisierung und Ausrichtung deiner Strategie und ist die Basis für die Vision sowie die Strategien.

 Je nach Zeit und Vorgehen im Detail vertauschen wir teilweise auch Schritt 3 und 4, beziehungsweise vermischen diese. Buche dir gerne direkt einen unverbindlichen Call!

Schritt 4: Vision und Handlungsfelder, Strategien und Taktiken definieren

Basierend auf deiner Unternehmens-DNA und der strategischen Frage, kannst du dann deine Vision mit entsprechenden Handlungsfelder entwickeln. Die Vision ist in der Regel aus 2-3 Sätzen aufgebaut „wo sind wir angekommen?“ und beantwortet in den Handlungsfeldern die Frage „und wie erreichen wir das?“.

In dieses Thema könnten wir sehr tief einsteigen. Insbesondere die Strategien sind ein großes Thema, welches einen eigenen Artikel verdient hat. Falls du bereits jetzt mehr dazu wissen möchtest, kannst du dir gerne dieses YouTube-Video ansehen, wie wir mit KI beispielsweise eine ganze Reihe an Ideen für Strategien und Taktiken entwickeln können.

Welche Strategien helfen dir, deine Ziele – deine Vision – zu erreichen? Welche konkreten Taktiken (wenig Aufwand, großer Impact) kannst du im Alltagsgeschäft umsetzen – beispielsweise durch operativ orientierte Ziele? Diese Ideen schaffen die richtigen Voraussetzungen für eine sinnvolle Umsetzung.

Schritt 5: Ziele zur Umsetzung herausarbeiten

Jetzt ist es an der Zeit, aus der Strategie Ziele abzuleiten, um deine Unternehmensstrategie in die Tat umzusetzen. Die Ziele sollten messbar, erreichbar und mit einem klaren Zeitrahmen versehen sein. Wichtig ist außerdem, dass es klare Verantwortlichkeiten, ein Commitment zu den Zielen und vor allen eine Ausrichtung auf größere Themen (oder ein Warum für operative-getriebene Themen) gibt.

 Mit einer guten Ziele-Logik kannst du in eine konsequente Umsetzung starten, um mit deinem Team etwas zu erreichen. Wir nutzen dafür gerne OKRs.

Und wie geht es mit der Unternehmensstrategie weiter?

Nach der Entwicklung deiner Unternehmensstrategie hört die Arbeit nicht auf. Unser Ansatz beinhaltet die regelmäßige Prüfung und Anpassung deiner Strategie. Transparente Kommunikation und Partizipation deiner Mitarbeiter sind von entscheidender Bedeutung – im gesamten Prozess. Ihr kennt euer Unternehmen am besten und könnt die richtigen Ideen und Impulse liefern. Eine regelmäßige Überprüfung, beispielsweise in Meeting-Routinen, stellt sicher, dass deine Strategie aktuell ist und richtig bleibt.

Noch einmal kurz zusammengefasst:

Unternehmensstrategie in 5 Schritten

Analysiere das Umfeld [1], arbeite die Unternehmens-DNA heraus [2], stelle die eine konkrete strategische Frage [3], entwickele eine Vision mit dazugehörigen Handlungsfeldern, Strategien und Taktiken [4] und ermögliche durch Ziele eine konsequente Umsetzung [5]. 

Jetzt hast du eine erste Idee an der Hand, um eine erfolgreiche Unternehmensstrategie zu entwickeln. Viel Erfolg bei der Strategieentwicklung und -umsetzung!

Der Prozess dauert dir zu lange?

Mit dem Rocket Routine KI-CEO-Assistenten Aion kannst du innerhalb weniger Stunden ein komplettes Leitbild, Strategien, Ziele und sogar Umfeldanalysen mit KI generieren. Keine Allgemeinplätze, sondern individuell für dein Unternehmen entwickelt. 

7 Fragen, die deine Unternehmensvision zur treibenden Kraft machen

Die Entwicklung einer klaren und inspirierenden Unternehmensvision ist einer der wichtigsten Schritte, um langfristige Ziele zu definieren und das Unternehmen auf Erfolgskurs zu bringen. Doch was macht eine gute Vision aus? Welche Kriterien müssen erfüllt sein, damit...

So meisterst du als Unternehmer die Balance zwischen operativen Aufgaben und strategischen Zielen

Als Unternehmer kennst du das sicherlich: Die tägliche Flut an operativen Aufgaben droht dich zu überwältigen, während du gleichzeitig versuchst, strategische Ziele nicht aus den Augen zu verlieren. Die Balance zu finden zwischen „am Unternehmen arbeiten“ und „im...

Langfristiger Unternehmenserfolg durch nachhaltige Strategien: Ein Muss für die Zukunft

Nachhaltigkeit ist nicht Öko, kein kurzer Trend. Wir sehen das nicht nur in EU-Regulatorien sondern auch in der Nachfrage nach mehr Nachhaltigkeit, Bewegungen wie Fridays for Future und erhöhten Dokumentations- und Nachweispflichten. Unternehmen aller Größen und...

Warum CEOs ohne lebenslanges Lernen nicht erfolgreich sein können

Lebenslanges Lernen klingt abgedroschen, ist aber eine Notwendigkeit, besonders für CEOs. In einer Zeit, in der sich die technologische und wirtschaftliche Landschaft rasant verändert, ist kontinuierliches Lernen unerlässlich, um erfolgreich zu bleiben. Ein aktuelles...

Wie du als Führungskraft kluge Entscheidungen triffst: Ein paar Gedanken

Die Fähigkeit zur Entscheidungsfindung ist eine zentrale New-Competence, insbesondere in einem Umfeld, das von kontinuierlichem Wandel und Unsicherheit geprägt ist. Für die effektive Steuerung eines Unternehmens sind rasche und fundierte Entscheidungen erforderlich....

Erfolgreiche Zielsetzung: Wie du mit SMART und OKR deine Unternehmensziele erreichst

Setze und erreiche messbare Ziele mit der SMART-Formel und dem OKR-Framework. Mehr Struktur, klarere Ziele, besserer Erfolg.

Die Bedeutung der Markt- und Wettbewerbsanalyse und wie man sie einfach durchführt

Verbessere deine Wettbewerbsposition durch PESTEL-Analyse, Porter’s 5 Forces und Trendanalysen. Sichere langfristigen Erfolg.

Konflikte im Team konstruktiv lösen

Konflikte im Team sind unvermeidbar. Unterschiedliche Persönlichkeiten, Arbeitsstile und Ziele prallen aufeinander und führen zwangsläufig zu Spannungen. Doch als Führungskraft hast du die entsprechende Position, diese Konflikte konstruktiv zu nutzen und dein Team...

Der Leitfaden zur Nutzung eines KI-CEO-Assistenten: Vorteile, Integration und strategische Entscheidungen

Nutze einen KI-CEO-Assistenten für optimierte Entscheidungsprozesse, gesteigerte Produktivität und klare strategische Ausrichtung.

Wie du durch klare Ziele und Strategien den Erfolg deines Unternehmens sicherst.

Erfolg im Unternehmenskontext ist kein Zufallsprodukt, sondern das Resultat klarer Ziele und Strategien. Der Weg zum Unternehmenserfolg führt über eine präzise Planung und konsequente Umsetzung. Dieser Artikel beleuchtet die Bedeutung klarer Ziele und Strategien und...

So meisterst du als Unternehmer die Balance zwischen operativen Aufgaben und strategischen Zielen

Als Unternehmer kennst du das sicherlich: Die tägliche Flut an operativen Aufgaben droht dich zu überwältigen, während du gleichzeitig versuchst, strategische Ziele nicht aus den Augen zu verlieren. Die Balance zu finden zwischen „am Unternehmen arbeiten“ und „im...

Langfristiger Unternehmenserfolg durch nachhaltige Strategien: Ein Muss für die Zukunft

Nachhaltigkeit ist nicht Öko, kein kurzer Trend. Wir sehen das nicht nur in EU-Regulatorien sondern auch in der Nachfrage nach mehr Nachhaltigkeit, Bewegungen wie Fridays for Future und erhöhten Dokumentations- und Nachweispflichten. Unternehmen aller Größen und...

Warum CEOs ohne lebenslanges Lernen nicht erfolgreich sein können

Lebenslanges Lernen klingt abgedroschen, ist aber eine Notwendigkeit, besonders für CEOs. In einer Zeit, in der sich die technologische und wirtschaftliche Landschaft rasant verändert, ist kontinuierliches Lernen unerlässlich, um erfolgreich zu bleiben. Ein aktuelles...

Wie du als Führungskraft kluge Entscheidungen triffst: Ein paar Gedanken

Die Fähigkeit zur Entscheidungsfindung ist eine zentrale New-Competence, insbesondere in einem Umfeld, das von kontinuierlichem Wandel und Unsicherheit geprägt ist. Für die effektive Steuerung eines Unternehmens sind rasche und fundierte Entscheidungen erforderlich....

Erfolgreiche Zielsetzung: Wie du mit SMART und OKR deine Unternehmensziele erreichst

Setze und erreiche messbare Ziele mit der SMART-Formel und dem OKR-Framework. Mehr Struktur, klarere Ziele, besserer Erfolg.

Die Bedeutung der Markt- und Wettbewerbsanalyse und wie man sie einfach durchführt

Verbessere deine Wettbewerbsposition durch PESTEL-Analyse, Porter’s 5 Forces und Trendanalysen. Sichere langfristigen Erfolg.

Konflikte im Team konstruktiv lösen

Konflikte im Team sind unvermeidbar. Unterschiedliche Persönlichkeiten, Arbeitsstile und Ziele prallen aufeinander und führen zwangsläufig zu Spannungen. Doch als Führungskraft hast du die entsprechende Position, diese Konflikte konstruktiv zu nutzen und dein Team...

Der Leitfaden zur Nutzung eines KI-CEO-Assistenten: Vorteile, Integration und strategische Entscheidungen

Nutze einen KI-CEO-Assistenten für optimierte Entscheidungsprozesse, gesteigerte Produktivität und klare strategische Ausrichtung.

Wie du durch klare Ziele und Strategien den Erfolg deines Unternehmens sicherst.

Erfolg im Unternehmenskontext ist kein Zufallsprodukt, sondern das Resultat klarer Ziele und Strategien. Der Weg zum Unternehmenserfolg führt über eine präzise Planung und konsequente Umsetzung. Dieser Artikel beleuchtet die Bedeutung klarer Ziele und Strategien und...

Leitbild erstellen: Der Kompass für Unternehmensentscheidungen

Unternehmensstrategien können inspirierend sein, doch ohne ein klares Leitbild fehlt oft die nötige Richtung. Das Leitbild ist der unerschütterliche Kompass, der den Kurs deines Unternehmens vorgibt und sicherstellt, dass alle an einem Strang ziehen. Aber wie...

Langfristiger Unternehmenserfolg durch nachhaltige Strategien: Ein Muss für die Zukunft

Nachhaltigkeit ist nicht Öko, kein kurzer Trend. Wir sehen das nicht nur in EU-Regulatorien sondern auch in der Nachfrage nach mehr Nachhaltigkeit, Bewegungen wie Fridays for Future und erhöhten Dokumentations- und Nachweispflichten. Unternehmen aller Größen und...

Warum CEOs ohne lebenslanges Lernen nicht erfolgreich sein können

Lebenslanges Lernen klingt abgedroschen, ist aber eine Notwendigkeit, besonders für CEOs. In einer Zeit, in der sich die technologische und wirtschaftliche Landschaft rasant verändert, ist kontinuierliches Lernen unerlässlich, um erfolgreich zu bleiben. Ein aktuelles...